5. Juni 2025 / Wirtschafts-News

Unternehmen fürchten v.a. Regulatorik, Cyber-Vorfälle, Geopolitik und Finanzen

Studie zu Risiko-Sorgen:Risikomonitor 2025: Unternehmen identifizieren deutlich häufiger Geschäfts-Risiken als noch vor zwei Jahren

Risikomonitor 2025: DAX-Unternehmen schlagen Alarm – Bürokratie, Cyberangriffe und Geopolitik als größte Geschäftsrisiken

Hohenheim, 4. Juni 2025 – Deutsche Börsenunternehmen schlagen verstärkt Alarm: Die Zahl der gemeldeten Geschäftsrisiken ist in den vergangenen zwei Jahren um rund 30 Prozent gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Risikomonitor 2025 hervor – einer gemeinsamen Analyse der Universität Hohenheim und der Kommunikationsberatung Crunchtime Communications, für die 134 Geschäftsberichte von DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen ausgewertet wurden.

Regulatorik und Cyberangriffe dominieren Risikolandschaft

Fast alle analysierten Unternehmen sehen in überbordender Bürokratie (98 %) und Cyberangriffen (98 %) zentrale Bedrohungen für ihr Geschäft. Es folgen geopolitische Unsicherheiten und Finanzrisiken mit jeweils 86 Prozent. Damit dominieren externe Einflüsse weiterhin die Risikowahrnehmung. Gleichzeitig nimmt die Risikoberichterstattung an Systematik und Tiefe zu: 90 Prozent der Unternehmen setzen auf quantitative Bewertungen, nur wenige bleiben bei rein qualitativen Einschätzungen.

„Nicht nur Mittelstand und Handwerk stöhnen unter der Bürokratielast – auch große börsennotierte Konzerne melden das nun deutlich offensiver“, sagt Prof. Dr. Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim. Die neue Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz habe dieses Problem offenbar erkannt: Bürokratieabbau sei ein zentrales Vorhaben im Koalitionsvertrag.

Finanzrisiken auf dem Vormarsch

Während geopolitische Entwicklungen mit hoher Konstanz als Risiko bewertet werden, haben sich Finanzrisiken in den vergangenen zwei Jahren vom Randthema zur Top-Sorge entwickelt. Gründe sind Zinspolitik, Währungsschwankungen und Handelskonflikte. Auch Klimawandel, Fachkräftemangel sowie Wettbewerbs- und Compliance-Themen rücken stärker in den Fokus.

Zurückhaltende CEOs: Risiken werden selten im Vorwort genannt

Trotz der wachsenden Bedrohungslage bleiben die Vorstandsvorsitzenden in ihren Vorworten auffällig zurückhaltend. Im Schnitt werden nur 1,2 Risiken erwähnt – weniger als noch 2023. 40 Prozent verzichten komplett auf Risikothemen. Geopolitik (37 %) ist hier das am häufigsten angesprochene Thema, während Cyberangriffe (4 %) oder Fachkräftemangel (ebenfalls 4 %) kaum Erwähnung finden.

Für Johannes Fischer, Geschäftsführer von Crunchtime und Lehrbeauftragter in Hohenheim, eine verpasste Chance: „Gerade Personalthemen könnten CEOs nutzen, um Vertrauen und Nähe zu schaffen. In Zeiten von Multikrisen sind es oft die menschlichen Aspekte, die Orientierung geben.“

Branchenvergleich: Hohe Sensibilität in Chemie und Medizin

Besonders risikobewusst zeigen sich die Branchen Chemie, Pharma, Bio- und Medizintechnik: Alle untersuchten Unternehmen dieser Gruppen benennen Regulatorik, Cyberangriffe und Fachkräftemangel als Top-Risiken. In der Finanzbranche dominieren – wenig überraschend – finanzielle Risiken (92 %), während Tech-Unternehmen besonders häufig vor Wettbewerbsdruck warnen.

Fazit: Deutsche Unternehmen in der Multikrise

Der Risikomonitor 2025 zeichnet ein deutliches Bild: Die deutsche Wirtschaft sieht sich einer Vielzahl ernsthafter Bedrohungen gegenüber – allen voran externen Faktoren, aber auch wachsendem Druck im eigenen Einflussbereich. Die Kommunikationsstrategie der Führungsetagen hinkt jedoch hinterher. Eine transparentere, auch persönlichere Ansprache der Risiken könnte laut den Studienautor:innen Vertrauen schaffen – bei Mitarbeitenden, Investoren und der Öffentlichkeit.

👉 Zur Studie: Crunchtime Risikomonitor 2025 (PDF)

Bildnachweis: Universität Hohenheim / Uta Rometsch

Meistgelesene Artikel

Premiere im Perkins Park: Familien Disco!
Musik Szene Stuttgart

23. Mai 2025; Perkins Park Stuttgart - Familien Disco

weiterlesen...
Open-Air-Sommer 2025 auf der BÜRGER Freilichtbühne
Veranstaltungen

Mit den warmen Temperaturen steigt auch die Vorfreude auf die Open-Air-Saison im Höhenpark Killesberg.

weiterlesen...
Stuttgart und Partnerstädte bewerben sich um BUGA 2043 – Aufbruch am Neckar geplant
Stuttgart - Online

Stuttgart, Esslingen, Ludwigsburg und Verband Region Stuttgart wollen Bundesgartenschau 2043 an den Neckar holen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Rainer Langhans zum 85. wunschlos: «Bin ja schon glücklich»
Aus aller Welt

Rainer Langhans steht wie kaum jemand für die 68er-Revolution und sexuelle Befreiung. Eigenwillig ist sein Lebensentwurf, auch im Alter. Ein Leben zwischen Meditation, Krebsdiagnose und drei Frauen.

weiterlesen...
Prozess um «Weinlese der Schande» startet in Frankreich
Aus aller Welt

Bevor Champagner zu einem besonderen Anlass aus der Flasche sprudelt, steht eine Weinlese an. Ausländische Helfer sollen skrupellos ausgebeutet worden sein. Vor Gericht geht es um Menschenhandel.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Porsche Jugendförderung verleiht Turbo Award an Nachwuchssportler
Wirtschafts-News

Jeweils drei Spieler der sieben Porsche-Partnervereine durften sich über die Auszeichnung mit dem Porsche Turbo Award freuen.

weiterlesen...
HPV-Impfquoten in Baden-Württemberg auf kritischem Tiefstand
Wirtschafts-News

Experten der AOK Baden-Württemberg warnen vor Folgen

weiterlesen...