15. März 2025 / Wirtschafts-News

Gewappnet für die Energie- und Wärmewende

Wir müssen mehr berufsübergreifend denken und arbeiten

Handwerk rüstet sich für die Energie- und Wärmewende

Berufsübergreifende Zusammenarbeit wird immer wichtiger

Die Energiewende ist in vollem Gange: Bis 2035 will die Stadt Stuttgart klimaneutral sein, das Land Baden-Württemberg soll bis 2045 folgen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden verstärkt Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und energieeffiziente Gebäude benötigt – und damit gut ausgebildete Fachkräfte aus dem Handwerk. Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart bereitet sich darauf vor, Handwerkerinnen und Handwerker optimal auf die neuen Herausforderungen einzustellen.

Veränderung im Handwerk: Mehr Fachwissen erforderlich

David Koptik, Spezialist und Trainer für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK), betont die zunehmende Bedeutung der Energie- und Wärmewende im Handwerk. "Dieses Thema wird zum Geschäftsmodell der Zukunft. Insbesondere für Anlagenmechaniker SHK bedeutet das eine verstärkte Ausrichtung auf erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien."

Die Anforderungen an Handwerkerinnen und Handwerker wachsen: Wer eine Wärmepumpe installiert, muss nicht nur mit Heizungs- und Sanitärtechnik vertraut sein, sondern auch mit Elektrik, Kältetechnik und Bauphysik. „Damit ein Kunde nicht mehrere Handwerker engagieren muss, sollten diese Zusammenhänge innerhalb eines Berufsbildes klar sein", erklärt Koptik.

Neue Weiterbildung für ganzheitliche Qualifikation

Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat die Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart die Weiterbildung "SHK-Expert/in für Nachhaltige Gebäudetechnik" entwickelt. Dieser Kurs, der ab Oktober 2025 startet, vermittelt umfassendes Fachwissen zu modernen Gebäudesystemen und energetischer Sanierung.

Bisher erfolgte die Weiterbildung über Herstellerkurse oder Kooperationen zwischen verschiedenen Gewerken. Nun gibt es erstmals ein strukturiertes Angebot für SHK-Fachkräfte. "Das Elektrohandwerk bietet bereits eine ähnliche Weiterbildung an. Um die Energie- und Wärmewende zu meistern, brauchen wir mehr Fachkräfte, die berufsübergreifend denken", so Koptik.

Was bedeutet das für Kundinnen und Kunden?

Für Verbraucherinnen und Verbraucher ändert sich vor allem eines: Die Planung und Umsetzung von Energieprojekten erfordert mehr Fachwissen und Vorarbeit. „Betriebe berechnen mittlerweile oft die Angebotserstellung, da die Komplexität gestiegen ist und zahlreiche Daten erhoben werden müssen", erklärt Koptik. Sein Tipp: "Holen Sie maximal drei Angebote ein und hören Sie auf Ihr Bauchgefühl – der persönliche Eindruck zählt."

Mit neuen Qualifizierungen und einer verstärkten Zusammenarbeit innerhalb des Handwerks ist die Branche gut gerüstet, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern.

Weitere Informationen zur Weiterbildung "SHK-Expert/in für Nachhaltige Gebäudetechnik" sind bei der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart erhältlich.

Bildnachweis: hwk stuttgart

 

Meistgelesene Artikel

Saisoneröffnung Blühendes Barock
Boris Mönnich für Stuttgart

Der Saisonauftakt stand unter dem Jahresmotto „Artenvielfalt erleben“ und setzte die Schönheit der biologischen Vielfalt eindrucksvoll in Szene.

weiterlesen...
VERLOSUNG: Burlesque Chronicles
" Szene Stuttgart" Steffen Eifert

The Show Stuttgart • Friedrichsbau Varieté 14.03. bis 01.06.2025

weiterlesen...
Konzertbericht: Günther Sigl & Band
" Szene Stuttgart" Steffen Eifert

Songs and Talk; 28. März im SOUNDWERK in Fellbach

weiterlesen...

Neueste Artikel

Kleiner Tochter Keime gespritzt? - Prozess gegen Mutter
Aus aller Welt

Schwere Vorwürfe gegen eine Mutter vor dem Landgericht Heidelberg. Sie soll ihre Tochter absichtlich krank gemacht haben. Aber ist sie schuldfähig?

weiterlesen...
23-Jähriger schläft bei Einbruch ein
Aus aller Welt

Erst durchwühlt er das Schlafzimmer, dann legt er sich ins Bett. Ein Zeuge hatte verdächtige Geräusche gehört und die Polizei gerufen. Die kennt den Täter bereits.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Vorstandswechsel bei der Porsche AG
Wirtschafts-News

Porsche AG leitet geplanten Wechsel im Vorstand ein

weiterlesen...
Porsche: Sind 8.000 Jobs in Gefahr? Branchenexperte gibt Entwarnung
Wirtschafts-News

Auch beim Sportwagenhersteller Porsche schwächelt das Geschäft in China.

weiterlesen...