15. Mai 2024 / Stuttgart - Online

Projekt „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ VorOrt“

Stuttgart, Soziale Stadt, Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier, BIWAQ Vor Ort,

Projekt „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ VorOrt“ startet in sechs Stuttgarter Stadtteilen – Anknüpfung an das Programm Soziale Stadt


Das Projekt „BIWAQ VorOrt – Digitale Bildung, Beratung und Begegnung in sechs Stuttgarter Stadtteilen“ soll die Chancen von Bewohnerinnen und Bewohnern benachteiligter Quartiere bei der Suche nach einem Arbeitsplatz oder einer Qualifizierung verbessern. Mit dem Vorhaben knüpft die Landeshauptstadt Stuttgart an das Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ an. Aufgrund ihrer Sozialstruktur und dezentralen Lage wurden die sechs Stadtteile Fasanenhof, Freiberg, Mönchfeld,
Neugereut, Giebel und Rot ausgewählt; diese Quartiere haben einen besonderen Handlungsbedarf im Sinne der Förderziele des Europäischen Sozialfonds Plus.


Im Rahmen des Programms werden bundesweit 47 Projekte durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfons Plus gefördert. Das Stuttgarter Projekt wird vom Jobcenter getragen. Mit der Gesellschaft für Jugendsozialarbeit und Bildungsförderung e.V. (GJB) wurde eine Partnerin zur Umsetzung der Inhalte gewonnen, die bereits Erfahrungen in den beiden vorhergehenden BIWAQ-Förderrunden sammeln konnte. Konzentrierten sich damals die Aktivitäten auf einen Stadtteil, gilt es nun, die Angebote zeitgleich in sechs Stadtteilen zu initiieren und in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen die Zielgruppen Arbeitslose, Ältere, Migranten und Erziehende anzusprechen.


Im Rahmen des Projekts stehen drei Angebote zur Verfügung, die auch kombiniert genutzt werden können:

  • BIWAQ Digital sichert den Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnik inklusive Einweisung.
  • BIWAQ Infopoint bietet mit sozialpädagogischer Begleitung Orientierungsberatung.
  • BIWAQ Mehrwert schafft Begegnungen im Quartier und informiert über Einzel- und Gruppenangebote.

Für die Laufzeit bis Juni 2026 werden die Einzelangebote in einem Präsenzbüro der GJB verankert sein, gleichzeitig aber auch als mobiles Angebot in den sechs Stadtteilen zur Verfügung stehen. Noch in diesem Monat trifft sich die Stuttgarter Projektbegleitgruppe zu einem ersten Austausch über die jeweils benötigten Angebote. Bereits zum Jahreswechsel konnte die GJB Räumlichkeiten in Freiberg beziehen. Das Projektteam wird bald vollständig besetzt sein.


Bildnachweis: Übergabe der Förderurkunde „BIWAQ VorOrt“ durch Bundesministerin Klara Geywitz an Projektleiter Thomas Kirstein (Jobcenter Stuttgart, links) und Volker Kraft (Gesellschaft für Jugendsozialarbeit und Bildungsförderung e.V., rechts). Foto: Stefanie Loos/BMWSB.

Meistgelesene Artikel

Podcast Fette Platte - Tobias Beyer im Gespräch mit Jochen Haas
Podcast

Jetzt reinhören und mehr über Jochen Haas und seine Pläne für die Zukunft des VfB Stuttgart erfahren

weiterlesen...
🔥 CASTLE ROCK – Die Party auf Schloss Solitude! 🔥
Veranstaltungen

Eine unvergessliche Nacht in einzigartiger Kulisse! 🏰🎶

weiterlesen...
Panik in Tübingen - Neues Kunstmuseum in Tübingen
Kultur

Udo Lindenbergs Bilder in Tübingen - erfolgreiche Eröffnung des neuen Museums in Tübingen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Uhren werden umgestellt - am Sonntag beginnt die Sommerzeit
Aus aller Welt

Auf eine kurze aufgeregte Debatte folgen sechs ruhige Monate. So geht das beim Thema Zeitumstellung seit vielen Jahren. Das Thema soll auf EU-Ebene aber nicht ganz zu den Akten gelegt werden.

weiterlesen...
Statistik: Weniger Menschen sterben an Darmkrebs
Aus aller Welt

Darmkrebs zählt zu den häufigeren Krebsarten in Deutschland. Die Zahl der Todesfälle war in den letzten beiden Jahrzehnten rückläufig. Woran liegt das? Und wie steht es um andere Krebsarten?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Gemeinsam Leben retten mit der DRK-Blutspende
Stuttgart - Online

Im Rahmen des Heimspiels gegen den ThSV Eisenach am Sonntag, den 23. März, fand der offizielle Startschuss der Zusammenarbeit statt.

weiterlesen...
Neuer Internetauftritt für die Feuerwehr Stuttgart
Stuttgart - Online

Die Feuerwehr Stuttgart präsentiert sich seit heute mit einem neuen Internetauftritt unter feuerwehr.stuttgart.de.

weiterlesen...