9. Januar 2024 / Stuttgart - Online

Notaufnahmen nur in kritischen Situationen aufsuchen

Klinikum Stuttgart, Notaufnahme, Influenza, Grippewelle

Notaufnahmen nur in kritischen Situationen aufsuchen 

Die Grippewelle hat begonnen. Der Anteil an stationär behandlungs- bedürftigen, teils auch kritisch kranken Kindern mit Influenza und RSV steigt. Die vorhandenen Versorgungsstrukturen sollten deshalb verantwortungsvoll genutzt und die Notaufnahmen nur in kritischen Situationen aufgesucht werden.

Das Robert-Koch-Institut meldet einen deutlichen Anstieg an Grippenachweisen. Auch Schulkinder sind stark betroffen. Die Kinderkliniken sind bereits voll, auch die Kinderklinik des Klinikums Stuttgart, das Olgahospital, ist stark beansprucht.

Auch die Pädiatrische Notaufnahme (PINA) des Klinikums Stuttgart verzeichnet einen Höchststand an Patienten. Um die Versorgung bestmöglich zu gewährleisten, rufen niedergelassene Kinder- und Jugendärzte, das Klinikum Stuttgart,  Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) und Gesundheitsamt Stuttgart dazu auf, die vorhandenen Versorgungsstrukturen verantwortungsvoll zu nutzen und Notaufnahmen nur in kritischen Situationen aufzusuchen.

Das Obleute-Team der Stuttgarter Kinder- und Jugendärzte weist darauf hin: „Auch wenn die Kinder- und Jugendarztpraxen in der Infektzeit stark ausgelastet sind, sind sie die erste Anlaufstelle, wenn Kinder krank sind und Eltern eine ärztliche Vorstellung für notwendig erachten. Die Praxen sind wochentags von 08:00 bis 19:00 Uhr für sie da. Ist ihre Praxis urlaubs- oder krankheitsbedingt geschlossen, werden Eltern gebeten, sich nur an die namentlich genannten Vertreterpraxen zu wenden. Außerhalb dieser regulären Versorgungszeiten ist die Notfallpraxis der niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte (NoKi) im Olgahospital des Klinikums Stuttgart wochentags von 19:00 – 22:00 Uhr und am Wochenende von 9:00 – 22:00 Uhr zuständig. Die Pädriatrische Notaufnahme des Klinikums Stuttgart im Olgahospital, PINA, ist vorrangig zur Versorgung kritischer und akut bedrohlicher Notfälle und für Patienten die stationär aufgenommen werden müssen da – das gilt auch auch nachts und am Wochenende.

Der Leiter der Kindernotaufnahme (PINA) am Olgahospital des Klinikums Stuttgart, Herr Dr. Friedrich Reichert, betont deshalb: „Bei Symptomen wie Fieber und Husten reichen für gewöhnlich körperliche Ruhe und ggf. Paracetamol- oder Ibuprofensaft. Geht es dem Kind schlecht, kann eine Vorstellung bei den niedergelassenen Kinderärzten sinnvoll sein. In die Notaufnahme gehören jedoch nur Kinder, denen es akut sehr schlecht geht – z. B. Fieber in den ersten 8 Lebenswochen oder bei ausgeprägter Atemnot, zunehmender Schläfrigkeit oder auffallend blasser oder bläulicher Haut. Aufgrund der vorrangigen Versorgung kritischer und akut bedrohlicher Notfälle ist in anderen Konstellationen mit sehr langen Wartezeiten zu rechnen.“

Wann ein Besuch der Notaufnahme nötig ist, zeigen die Ärzte des Olgahospitals in einem kurzen Video auf der Seite  www.klinikum-stuttgart.de/pina 

Der Leiter des Stuttgarter Gesundheitsamts, Herr Professor Stefan Ehehalt, rät: „Regelmäßiges Lüften, anlassbezogenes Maskentragen insbesondere in beengten Umgebungen, Händewaschen und vor allem Daheimbleiben bei Krankheitssymptomen reduzieren das Ansteckungsrisiko. Darüber hinaus sind Impfungen gegen Influenza, COVID-19 und Pneumokokken wichtig.“

Welchen Personen die STIKO solche Impfungen empfiehlt, ist hier nachzulesen: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/ und https://www.impfen-info.de/impfempfehlungen/.

Meistgelesene Artikel

Kölner Karnevals Party 2025
Veranstaltungen

🎈🎉 Da geht die Party ab, echter Kölsche Karneval, Stimmung pur. 🤣🤪

weiterlesen...
Podcast Fette Platte - Tobias Beyer im Gespräch mit Jochen Haas
Podcast

Jetzt reinhören und mehr über Jochen Haas und seine Pläne für die Zukunft des VfB Stuttgart erfahren

weiterlesen...
Panik in Tübingen - Neues Kunstmuseum in Tübingen
Kultur

Udo Lindenbergs Bilder in Tübingen - erfolgreiche Eröffnung des neuen Museums in Tübingen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mercedes‑Benz Sprinter für die gute Sache
Stuttgart - Online

Mercedes‑Benz Sprinter mit Frischdienstausbau von Kerstner geht an die Schwäbische Tafel Stuttgart

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Mercedes‑Benz Sprinter für die gute Sache
Stuttgart - Online

Mercedes‑Benz Sprinter mit Frischdienstausbau von Kerstner geht an die Schwäbische Tafel Stuttgart

weiterlesen...
Lange Nacht der Museen 2025
Stuttgart - Online

Samstag den 22. März 2025 in Stuttgart die Lange Nacht der Museen

weiterlesen...