10. April 2024 / Stuttgart - Online

Millionenschaden durch Trickbetrug 2022

Millionenschaden durch Trickbetrug 2022, Theaterstück ,Senioren, Stadt Stuttgart, Polizei Stuttgart, Förderverein Sichers und Sauberes Stuttgart e.V.

Gemeinsame Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Stuttgart, der Landeshauptstadt Stuttgart und des Fördervereins Sicheres und Sauberes Stuttgart e.V.


Millionenschaden durch Trickbetrug 2022 – Interaktives Theaterstück soll Senioren auf die gängigsten Maschen der Ganoven vorbereiten


Ausgerechnet älteren hilfsbereiten Menschen das Geld aus der Tasche zu ziehen, ist die Masche vieler Trickbetrüger. Deshalb greifen die Stadt Stuttgart und die Polizei zu kreativen Mitteln, um die Zielgruppe so dafür zu sensibilisieren, dass sie den
Ganoven nicht auf den Leim gehen. Ein interaktives Theaterstück führte gestern, 9. April, 70 Seniorinnen und Senioren aus fast allen 23 Stuttgarter Stadtbezirken im Polizeipräsidium vor Augen, mit welchem Lug und Trug die Betrüger ihre Opfer
hinters Licht führen. 
Das gelingt viel zu häufig. Praktisch jede Woche kommt es auch in Stuttgart zu Fällen, in denen die oft international organisierten Banden ihren Opfern Tausende von Euros abnehmen. Das addiert sich zu enormen Summen. „Im Jahr 2022
ergatterten die Täterinnen und Täter im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Stuttgart bei 182 Fällen allein mit den drei Methoden des Enkeltricks, des Schockanrufs oder des angeblichen Polizeibeamten insgesamt rund 1,4 Millionen
Euro“, sagt Sebastian Bürkle, Stabsstellenleiter der Kommunalen Kriminalprävention der Stadt Stuttgart. Dies sind lediglich die bekannten Fälle. Nicht alle werden zur Anzeige gebracht, weil manche Betroffenen sich genieren zuzugeben, dass sie
darauf hereingefallen sind. Zudem gibt es weitere Betrugsmaschen, so dass der Gesamtschaden noch höher liegt.

Bei dem Enkeltrick gibt ein junger Anrufer vor, ein in Not geratener Enkel zu sein, der dringend Geld braucht. Bei der Masche mit dem Schockanruf behauptet jemand am Telefon, ein Verwandter des angerufenen Seniors habe einen tödlichen Unfall
verursacht und käme nun ins Gefängnis, wenn nicht sofort eine hohe Kaution gestellt würde. Und mit der Methode eines angeblichen Polizisten gaukeln die Betrüger bei einem Anruf vor, die Wohnung des Opfers stände nach Ermittlungen der Kripo auf der Adressliste einer Einbrecherbande, deshalb solle der Betroffene alle seine Wertsachen vorsichtshalber einem Polizeibeamten übergeben, der diese abholen komme. Es gibt jedoch viele Variationen dieser kriminellen Phantasiegeschichten.
Im Jahr 2022 wurden 86 Fälle des Enkeltricks in Stuttgart erfasst mit einer Schadenssumme von 395.440 Euro. 63 Fälle mit angeblichen Polizeibeamten erzeugten einen Schaden von 626.775 Euro. Und bei 33 Schockanrufen kamen 371.751 Euro zusammen – insgesamt 1.393.966 Euro.

Polizeipräsident Markus Eisenbraun begrüßte die Multiplikatoren aus den Stadtbezirken zum interaktiven Theaterstück „Hallo Oma, ich brauch‘ Geld!“, das die aktuellen Fälle thematisiert und einen Austausch zu der Problematik anregt. Alle Fragen dazu konnten die echten Beamtinnen und Beamten der Polizei den Gästen fachkundig beantworten. „Die Betrugsmaschen sind sehr vielseitig und durchaus raffiniert, wie sie das Vertrauen der Menschen erschleichen“, sagte Eisenbraun.

Betroffene sollten sich nicht zurückhalten, eine Anzeige zu erstatten, betonte der Polizeipräsident: „Niemand verurteilt Betroffene, jeder weiß aus Erfahrung – auch wir bei der Polizei –, dass keiner vor Betrug sicher ist. Aus diesem Grund ist es
notwendig, sich zu vernetzen und auszutauschen.“

Wiederholung erwünscht
Interessant war das groß angelegte Format der Veranstaltung für alle Seiten: die polizeiliche Sicht, wie neue Betrugsmaschen angewendet werden, genauso wie die Berichte der Gäste aus eigenen Erlebnissen. Die Beteiligten waren sich einig, dass
ein solches Event am besten jährlich wiederholt werden sollte. „Im Kampf gegen den Trickbetrug stehen wir als Sicherheitspartnerschaft zusammen“, sagte Sebastian Bürkle für die Landeshauptstadt, „mit der Polizei, dem Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart und der BW-Bank möchten wir so ein Hearing mit interaktivem Theaterstück für Seniorinnen und Senioren gerne regelmäßig etablieren.“

Das bestätigte Klaus Thomas, Vorstand vom Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart: „Niemand ist vor Betrug geschützt – ruckzuck fällt man aufs Eis. Darum ist es wichtig, sich gegenseitig zu sensibilisieren; denn jeder sollte wissen, welche
Betrugsmaschen es gibt und wie man sich möglichst davor schützen kann.“ Dazu gehört auch, dass die Polizei ihre Präventionsarbeit im Bereich der Medien verstärkt.

Gemeinsam mit dem SWR werden nun Filmclips zum Thema Trickbetrug eingesetzt, um auf aktuelle Maschen hinzuweisen.
Die Polizei hat zudem immer ein Ohr für betroffene oder besorgte Personen: „Unsere Präventionsbeamtinnen und -beamten stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite“, sagte Hermann Volkert, Leiter des Referats Prävention. Sie sind erreichbar unter Tel. 0711 / 8990-1205 und über E-Mail an stuttgart.pp.praevention@polizei.bwl.de.

 „Wer aber ganz akut Opfer oder Zeuge einer Straftat ist, wendet sich bitte direkt an die 110 oder das zuständige Polizeirevier“, so Volkert.

Als grundsätzliche Verhaltensregeln bei ungewöhnlichen Telefonanrufen gab die Polizei den Besucherinnen und Besuchern des Treffens folgende Tipps zur eigenen Sicherheit an die Hand:

  • Lassen Sie sich vom Anrufer nicht unter Druck setzen!
  • Beenden Sie das Telefonat, wenn Ihnen etwas merkwürdig erscheint!
  • Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse!
  • Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Ihnen unbekannte
    Personen – auch wenn diese Ihnen telefonisch angekündigt werden!
  • Sprechen Sie mit Ihrer Familie oder anderen Vertrauten über den Anruf, bevor
    Sie handeln!
  • Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie die Polizei unter der 110 (ohne Vorwahl)
    oder Ihre örtliche Polizeidienststelle an.

Vorsicht: Nutzen Sie nach einem ungewöhnlichen auf keinen Fall die Rückruffunktion Ihres Telefons, auch
wenn der Anrufer vorgibt, er sei von der Polizei, sondern wählen Sie eigenständig die 110.

Weitere Informationen: https://www.dietheaterexperten.de/die-projekte/hallo-oma-ich-brauch-geld/

Meistgelesene Artikel

Kölner Karnevals Party 2025
Veranstaltungen

🎈🎉 Da geht die Party ab, echter Kölsche Karneval, Stimmung pur. 🤣🤪

weiterlesen...
Podcast Fette Platte - Tobias Beyer im Gespräch mit Jochen Haas
Podcast

Jetzt reinhören und mehr über Jochen Haas und seine Pläne für die Zukunft des VfB Stuttgart erfahren

weiterlesen...
Panik in Tübingen - Neues Kunstmuseum in Tübingen
Kultur

Udo Lindenbergs Bilder in Tübingen - erfolgreiche Eröffnung des neuen Museums in Tübingen

weiterlesen...

Neueste Artikel

2. Nachtschicht zum Thema Heimat
Familie & Freizeit

Sonntag, 16. März, 19 Uhr, Andreaskirche Obertürkheim: „Heimatliche Küche“

weiterlesen...
Mindestens 50 Tote bei Brand in Diskothek in Nordmazedonien
Aus aller Welt

In einer Diskothek in Nordmazedonien wollen Hunderte Menschen das Konzert einer beliebten Band anhören. Dann bricht ein Feuer aus und es kommt zur Katastrophe.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Streikbedingte Verzögerungen bei der Abfallwirtschaft
Stuttgart - Online

Die Folgen eines Streiks lassen sich nicht kurzfristig beseitigen.

weiterlesen...