27. Februar 2024 / Stuttgart - Online

Handels‐ und Gastronomie‐Immobilien im Fokus

Stuttgart, Handel, Gastronomie, Immobilien, OB Dr.Frank Nopper

Handels‐ und Gastronomie‐Immobilien im Fokus

Beim 6. City‐Dialog mit Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper und Stakeholdern aus Wirtschaft und Interessensverbänden der Innenstadt diskutierten am Freitag, 23. Februar 2024, rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Interessensverbänden im Rathaus zum Thema Handels‐ und Gastronomie‐Immobilien.

Wie in vielen anderen Städten befindet sich Stuttgarts Innenstadt momentan in einem andauernden Transformationsprozess. Welche Bedeutung Handels‐ und Gastronomie‐Immobilien dabei haben und vor welchen Herausforderungen sie aktuell stehen, darüber diskutierten rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Interessensverbänden beim 6. City‐Dialog. Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper hatte zu diesem Treffen ins Stuttgarter Rathaus eingeladen.

OB Nopper erklärte einführend, weshalb es nach seiner Einschätzung auch in turbulenten Zeiten Anlass für einen optimistischen Blick auf die Entwicklung der Stuttgarter Innenstadt gebe. Die Frequenz auf der Königstraße sei von 2022 auf 2023 um 30 Prozent gestiegen und habe zuletzt sogar über dem Vor‐Corona‐Jahr gelegen. Nopper blickte zurück auf große städtebauliche Aufwertungen der vergangenen Jahre, etwa im Dorotheenquartier. Mit dem Haus des Tourismus am Marktplatz, der Revitalisierung des Areals Königstraße 1−3 durch die LBBW Immobilien und mit dem neuen Bahnhof erhalte Stuttgart in sehr naher Zukunft „weitere hoch attraktive Stadtbausteine“. Im März werde an der Ecke Eberhardstraße/Steinstraße der Grundstein für das Vier‐Giebel‐Haus gelegt, das Anfang 2026 fertiggestellt sein solle. 


„Wir als Stadtverwaltung wollen mit Ihnen darüber sprechen, wie wir Hürden aus dem Weg räumen können und als Stadt diesen Weiterentwicklungsprozess unterstützen und flankieren können.“
Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper

Baubürgermeister Peter Pätzold unterstrich, wie wichtig es sei, die Stuttgarter Innenstadt zu beleben. „Sie ist das Zentrum der Stadt und das Zentrum der Region und dort wollen wir weiterhin auch Handel haben, flanieren können, einkaufen können, Kultur genießen, essen und trinken können. „Das Erfreuliche ist, dass wir weiterhin eine gewisse Dynamik in unserer Stadt haben“, so Pätzold. „Das bedeutet aber natürlich auch Baustellen.“ Auch wenn viele Klagen darüber zu hören seien: „Ich muss Ihnen sagen, dass ich froh bin, dass wir so viele Baustellen haben.“ Als Beispiel führte er die städtebauliche Entwicklung hinter dem Rathaus an, auf dem Areal der ehemaligen Rathauspassage und dort, wo sich heute das Designhotel Emilu befinde. „Es freut mich auch, dass dieser alte Spruch, dass wir uns dauernd abreißen, widerlegt wurde. Natürlich reißen wir an der einen oder anderen Stelle ab, aber wir entwickeln diese Stadt weiter.“
Lage der Innenstadt aktuell sehr ambivalent
Bernhard Grieb, Leiter der städtischen Wirtschaftsförderung, berichtete über das erste Treffen des Arbeitskreises City‐Dialog, das im Herbst 2023 zum Thema Meinungsbildung und Image stattfand. Grieb sagte: „Die Lage der Innenstadt ist aktuell sehr ambivalent: Wir haben hohe Passanten‐Frequenzen, aber auch berechtigte Sorgen um die Zukunft unserer Innenstadt. Der City‐Dialog hilft uns dabei, die Herausforderungen von allen Seiten zu beleuchten und verschiedene Standpunkte zu diskutieren. Wir wollen den Fokus auf unsere Stärken legen und Stuttgarts Außenwirkung über die Grenzen hinaus stärken: Stuttgart ist immer noch die Innovationsmetropole und ein Tourismus‐Magnet für eine ganze Region, was wir auch mit unser neuen Standortmarke NEW Stuttgart unterstreichen.“ Zum Thema Zwischennutzung, wie sie aktuell beim Kaufhof‐Gebäude diskutiert wird, ergänzte Grieb: „Die Herausforderung ist immer, dass technische und baurechtliche Anforderungen zur geplanten Nutzung passen müssen. Was das Kaufhaus in der Eberhardstraße betrifft, so können sich Interessierte mit entsprechenden Nutzungskonzepten und Betreibermodellen für eine Zwischennutzung bei der Wirtschaftsförderung melden.“

Der Leiter der Abteilung Stadtentwicklung Hermann‐Lambert Oediger gab einen kurzen Impuls zum Bundesförderprojekt AKUT und den daraus möglichen Aktivierungs‐ und Transformationsstrategien für die Stuttgarter Innenstadt. Michael Bräutigam, Geschäftsführer von Colliers International, sprach über die Herausforderungen für Investoren im aktuellen Marktumfeld. City‐Manager Sven Hahn hob die große Bedeutung des Engagements dieser privaten Investoren hervor. „Das Tempo des Wandels in der Innenstadt beschleunigt sich zunehmend“, sagte er. Aufgrund dieses Wandels kämen über 100 zusätzliche Bauaufträge aus den Betrieben der Innenstadt auf die Stadtverwaltung zu. „Daher ist es wichtig, so schnell wie möglich damit zu beginnen, die Bauverfahren zu beschleunigen.“
Stadt an Landesbauordnung gebunden
Die Leiterin des städtischen Baurechtsamts Kirsten Rickes verwies darauf, dass ihr Amt an die Vorgaben der baden‐württembergischen Landesbauordnung gebunden sei. Manches, was in München möglich sei, sei in Stuttgart leider nicht möglich. Intern laufe in ihrem Amt eine Organisationsuntersuchung, welche Möglichkeiten die Stadtverwaltung habe, um Bauantragsverfahren zu optimieren. Wirtschaftsförderer Grieb kündigte an, mit dem Digitalen Amt zu klären, ob in diese Organisationsuntersuchungen auch die Perspektive betroffener Unternehmen aus der Innenstadt mit einbezogen werden könnten.

OB Nopper schloss den 6. City‐Dialog mit dem Vorschlag, gemeinsam mit Handelsverband, DEHOGA, IHK und anderen Akteuren aufs Land zuzugehen „mit dem Ziel der Vereinfachung und Beschleunigung von Baugenehmigungsverfahren und Nutzungsänderungsverfahren“.

Bildnachweis: Leif Piechowski/Stadt Stuttgart

 

 

Meistgelesene Artikel

Kölner Karnevals Party 2025
Veranstaltungen

🎈🎉 Da geht die Party ab, echter Kölsche Karneval, Stimmung pur. 🤣🤪

weiterlesen...
Podcast Fette Platte - Tobias Beyer im Gespräch mit Jochen Haas
Podcast

Jetzt reinhören und mehr über Jochen Haas und seine Pläne für die Zukunft des VfB Stuttgart erfahren

weiterlesen...
Panik in Tübingen - Neues Kunstmuseum in Tübingen
Kultur

Udo Lindenbergs Bilder in Tübingen - erfolgreiche Eröffnung des neuen Museums in Tübingen

weiterlesen...

Neueste Artikel

London Heathrow nach Stromausfall wieder in Betrieb
Aus aller Welt

Langsam erholt sich der Flughafen London Heathrow von dem folgenschweren Stromausfall. Heute sollen wieder etliche Flieger starten und landen. Reisende sollten aber weiter mit Verspätungen rechnen.

weiterlesen...
Braunbär verletzt Jäger in der Slowakei schwer
Aus aller Welt

Beim Betreuen einer Futterstelle stoßen zwei Männer auf einen Bären. Der greift an.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Lange Nacht der Museen 2025
Stuttgart - Online

Samstag den 22. März 2025 in Stuttgart die Lange Nacht der Museen

weiterlesen...
Mercedes‑Benz Sprinter für die gute Sache
Stuttgart - Online

Mercedes‑Benz Sprinter mit Frischdienstausbau von Kerstner geht an die Schwäbische Tafel Stuttgart

weiterlesen...