24. Mai 2023 / Region - Online

Cybersicherheit

Cybersicherheit, Hackerangriff, Region Stuttgart

Die Befürchtung vor einem Cyberangriff war groß: Daher verstärkte das Landratsamt Ludwigsburg seine allgemeinen Sicherheitseinstellungen der IT-Systeme. Dies führte dazu, dass die Schutzsysteme sensibler auf Gefährdungen reagieren und Sicherheitsmeldungen erzeugen. Daraufhin wurde innerhalb kürzester Zeit auf rund 50 Rechnern eine vermeintliche Schadsoftware detektiert.

Nach einer ersten Analyse der Situation durch den Dienstleister des Landratsamts Ludwigsburg wurde entschieden, die Cybersicherheitsagentur (CSBW) um Unterstützung zu ersuchen. Die CSBW bewertete unmittelbar den vorliegenden Analysestand und empfahl vor dem Hintergrund der vorliegenden Informationen eine Netztrennung. Die IT-Expertinnen und Experten des Landratsamtes folgten der Empfehlung der CSBW und trennten das Netzwerk des Landratsamtes vom kommunalen Verwaltungsnetz und vom Internet. Ferner informierten sie unverzüglich das Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA BW). Neben der Beratung nahm das LKA BW zudem die Ermittlungen auf. Die CSBW war mit dem Mobilen Incident Response Team vor Ort und hat in Ludwigsburg beraten und unterstützt. Nach umfangreichen Analysen steht fest, dass es sich bei diesem Vorfall nicht um einen Cyberangriff handelte. Vielmehr war eine Software über eine im Internet heruntergeladene und ausgeführte Datei ins System gelangt und löste die Meldung aus. Ausgangslage war ein E-Mail Anhang. Die heruntergeladene Software dient lediglich dazu, Werbebotschaften einzuspielen. Derartige Anwendungen sind weit verbreitet und können grundsätzlich bei jeder Internetnutzung beziehungsweise beim Herunterladen von Dateien auf dem Computer der Nutzerinnen und Nutzer landen. Dieser Fall zeigt eindringlich, dass die Sicherheitsarchitektur in Baden-Württemberg hervorragend funktioniert, die Schutzmechanismen greifen und die Institutionen und Organisationen schnell und effektiv zusammenarbeiten.

Aufgrund der Analyse hat die CSBW dem Landratsamt Ludwigsburg zwischenzeitlich empfohlen, die Sicherheitsmaßnahmen weiter entsprechend anzupassen. Die zentrale Infrastruktur des Landratsamtes wurde nicht geschädigt, es konnte bislang kein Hinweis auf den Abfluss sensibler Daten festgestellt werden. Das Landratsamt Ludwigsburg konnte seinen Bürgerservice nach zwei Werktagen Ausfallzeit am 15. Mai teilweise wiederaufnehmen und ist seit dem 16. Mai wieder vollständig am Netz.

Es kommt lediglich bei der KFZ-Zulassung sowie der Führerscheinstelle noch zu Einschränkungen aufgrund des Abarbeitens der Anträge aus der Ausfallzeit. Das LKA BW und die CSBW empfehlen weiterhin, stets aufmerksam zu sein und IT-Systeme besonders zu beobachten.

Die beiden Institutionen stehen der Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor in Baden-Württemberg mit zielgruppenspezifischen Angeboten jederzeit beratend und unterstützend zur Seite.

Hintergrundinformation:

Beim LKA BW steht die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime für Unternehmen und Behörden (ZAC) als kompetenter und vertrauensvoller Partner zur Verfügung.

Die ZAC gibt wichtige Hilfestellungen bei der Eingrenzung des Schadens und der Bewältigung eines Cyberangriffes, leitet polizeiliche Sofortmaßnahmen ein und sorgt für die strafrechtlichen Ermittlungen.

Darüber hinaus stehen Ihnen auf der Homepage der ZAC umfangreiche Warnmeldungen und Handlungsempfehlungen in Bezug auf die verbreitetsten Cyberangriffe zur Verfügung.

Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) richtet sich insbesondere an die Landesverwaltung und öffentlichen Stellen, darüber hinaus aber auch an die Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürger im Land. Die CSBW deckt die Bereiche Prävention (Vorbeugen), Detektion (Erkennen) und Reaktion (Reagieren) ab.

Weitere Informationen zum breiten Angebot der CSBW gibt es auf der Website unter www.cybersicherheit-bw.de.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der ZAC www.lka.polizei-bw.de/zentrale-ansprechstelle-cybercrime und der Website der CSBW www.cybersicherheit-bw.de.

Meistgelesene Artikel

Podcast Fette Platte - Tobias Beyer im Gespräch mit Jochen Haas
Podcast

Jetzt reinhören und mehr über Jochen Haas und seine Pläne für die Zukunft des VfB Stuttgart erfahren

weiterlesen...
🔥 CASTLE ROCK – Die Party auf Schloss Solitude! 🔥
Veranstaltungen

Eine unvergessliche Nacht in einzigartiger Kulisse! 🏰🎶

weiterlesen...
Panik in Tübingen - Neues Kunstmuseum in Tübingen
Kultur

Udo Lindenbergs Bilder in Tübingen - erfolgreiche Eröffnung des neuen Museums in Tübingen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Uhren werden umgestellt - am Sonntag beginnt die Sommerzeit
Aus aller Welt

Auf eine kurze aufgeregte Debatte folgen sechs ruhige Monate. So geht das beim Thema Zeitumstellung seit vielen Jahren. Das Thema soll auf EU-Ebene aber nicht ganz zu den Akten gelegt werden.

weiterlesen...
Statistik: Weniger Menschen sterben an Darmkrebs
Aus aller Welt

Darmkrebs zählt zu den häufigeren Krebsarten in Deutschland. Die Zahl der Todesfälle war in den letzten beiden Jahrzehnten rückläufig. Woran liegt das? Und wie steht es um andere Krebsarten?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Neuen Kunstmuseum Tübingen - 10.000 Besucher in den ersten drei Wochen erwartet
Region - Online

Neues Kunstmuseum Tübingen Forum für Kunst und Kultur

weiterlesen...
Saisonauftakt der MOTORWORLD Region Stuttgart
Region - Online

Treffpunkt für Fahrzeugliebhaber mit Spaß und Action für Groß und Klein - Sonntag 23.03.25

weiterlesen...