7. August 2024 / Mobilität & Verkehr

Über 1,6 Mio. Mercedes-Benz Produktfälschungen im Jahr 2023 beschlagnahmt

Razzien, Produktfälschungen, Sicherheit, KfZ-Ersatzteile, Mercedes Benz

20 Prozent mehr Razzien weltweit:

Über 1,6 Mio. Mercedes-Benz Produktfälschungen im Jahr 2023 beschlagnahmt

  • Weltweit durchschnittlich mehr als zwei Razzien täglich von Gewerbeaufsichts- und Strafverfolgungsbehörden zu Produktfälschungen von Mercedes-Benz Teilen durchgeführt
  • Über 142.000 Angebote von Produktfälschungen auf Social Media- und Online-Plattformen gelöscht
  • Team Markenschutz bei Mercedes-Benz bekämpft vorrangig sicherheitsrelevante Fälschungen und baut Aktivitäten weiter aus

Mercedes-Benz hat in enger Zusammenarbeit mit Gewerbeaufsichts- und Strafverfolgungsbehörden Fälschern den Kampf angesagt. Im Fokus stehen dabei sicherheitsrelevante Fälschungen, die für alle Verkehrsteilnehmenden zur Gefahr werden können, wenn sie nicht die Qualität von Originalteilen haben. So wurden beispielsweise im Mai und Juni 2023 Luftfilter aus Papier sichergestellt, die nach Einbau schwere Unfälle verursachen können. Auch gefälschte Bremsteile, Räder sowie Karosserie- und Lenkungsteile konnten sichergestellt werden. Die gefälschten Teile werden nach Beschlagnahme vernichtet. Allein im Jahr 2023 haben die Behörden mehr als 1,6 Millionen Mercedes-Benz-Produktfälschungen in über 740 Razzien weltweit beschlagnahmt. Damit stieg die Zahl der Razzien im Vergleich zum Vorjahr deutlich um knapp 20 Prozent an.

„Die Fälscherindustrie erzielt enorme Margen und weist die Strukturen von organisiertem Verbrechen auf. Sie gefährdet die Sicherheit im Straßenverkehr, nimmt keine Rücksicht auf die Umwelt und steht weder für fairen Lohn noch für Arbeitssicherheit. Qualitätskontrollen gibt es nicht. Indem wir konsequent und mit allen rechtlichen Mitteln gegen diese hochkriminellen Strukturen vorgehen, schützen wir nicht nur den Ruf unserer Marke, sondern auch unsere Kundinnen und Kunden, weitere Verkehrsteilnehmende und letztlich alle Geschädigten der Fälscherindustrie. Im Schulterschluss mit den Behörden konnten wir viele Fälscherfabriken vor Ort aufspüren.“ 
Renata Jungo Brüngger, Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG für Integrität, Governance & Nachhaltigkeit

Razzien gehen oft monatelange Ermittlungen und Vorbereitungen voraus. Die Markenschützerinnen und Markenschützer bei Mercedes-Benz prüfen Angebote auf Internetseiten, gehen Hinweisen auf Fälschungen nach und recherchieren intensiv, um die Fabriken der Fälscher auszumachen. Die Ergebnisse stellt das Team den Behörden zur Verfügung, die für die Durchführung von Razzien zuständig sind. Um Produktfälschungen sicher zu erkennen, sind ein geschultes Auge und langjährige Erfahrung notwendig, weil sich eine Fälschung optisch oft kaum von einem Originalteil unterscheidet.

Das globale Intellectual Property Enforcement Team bei Mercedes-Benz wird deshalb immer wieder von Behörden hinzugezogen, um schnell feststellen zu können, ob es sich um gefälschte Teile handelt. 2023 fanden weltweit durchschnittlich mehr als zwei Razzien pro Tag statt.

Fälscherbanden bewegen sich verstärkt auf Online-Plattformen und Social Media, um Produktfälschungen großflächig zu vertreiben. Beim Handel mit gefälschten Waren nutzen die Fälscher die weitgehende Anonymität sowie die dezentrale Natur der Online-Marktplätze und -Technologien. Mercedes-Benz baut seine strategischen und operativen Maßnahmen gegen Fälschungen auch im Online-Handel deshalb kontinuierlich weiter aus. Im Jahr 2023 haben die Markenschützerinnen und Markenschützer über 142.000 Angebote von gefälschten 
Mercedes-Benz-Produkten und markenrechtsverletzenden Inhalten gelöscht. Die Markenschutz-Strategie umfasst drei Säulen: Aufspüren, Angreifen und Vorbeugen. Die Markenschützerinnen und Markenschützer von Mercedes-Benz unterstützen Zollbehörden und Dienstleister regelmäßig mit Trainingsveranstaltungen und Informationsmaterial zur vorbeugenden Sensibilisierung.

Was kann ich beachten, um nicht auf Produktfälschungen hereinzufallen?
Ein paar einfache Kriterien beim Einkauf können Verbraucherinnen und Verbrauchern helfen, um nicht auf Produktfälschungen hereinzufallen. Das fängt bei der sorgfältigen Prüfung von auffällig erscheinenden Angeboten im (Online-)Alltag an. Typische Alarmsignale für Produktfälschungen sind ein deutlich niedrigerer Preis, Auffälligkeiten in der Produktqualität oder der Verkauf über zweifelhafte (Online-)Quellen. Teilweise lässt sich sofort an den Produktbildern oder an den Bezeichnungen erkennen, dass es sich nicht um Originale handeln kann, zum Beispiel, wenn Mercedes-Benz diese Produkte gar nicht selbst herstellt. Viele der Angebote lassen sich jedoch für den Laien optisch nicht vom Original unterscheiden. 

Bildnachweis Mercedes Benz

Das Auto mit den gefälschten Bremsbelägen (oben im Bild) hat einen deutlich längeren Bremsweg
  
Felgen nach Belastungstest: Original (links) und Fälschung (rechts)

Meistgelesene Artikel

🔥 CASTLE ROCK – Die Party auf Schloss Solitude! 🔥
Veranstaltungen

Eine unvergessliche Nacht in einzigartiger Kulisse! 🏰🎶

weiterlesen...
Saisoneröffnung Blühendes Barock
Boris Mönnich für Stuttgart

Der Saisonauftakt stand unter dem Jahresmotto „Artenvielfalt erleben“ und setzte die Schönheit der biologischen Vielfalt eindrucksvoll in Szene.

weiterlesen...
VERLOSUNG: Burlesque Chronicles
" Szene Stuttgart" Steffen Eifert

The Show Stuttgart • Friedrichsbau Varieté 14.03. bis 01.06.2025

weiterlesen...

Neueste Artikel

Katze auf Abwegen sorgt für Aufsehen im Weißen Haus
Aus aller Welt

Ein Haustier auf geheimer Mission? Das Weiße Haus ist eine der am stärksten gesicherten Einrichtungen der Welt. Katze Sophie lässt sich davon nicht beirren.

weiterlesen...
Venedig verdoppelt Eintrittspreis für Tagestouristen
Aus aller Welt

Im vergangenen Jahr war es noch als Test deklariert. Aber jetzt lässt die Lagunenstadt Tagestouristen wieder Eintritt bezahlen - und zwar doppelt so viel.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Stadtbahnlinien U5, U6, U7, U15
Mobilität & Verkehr

Streckenunterbrechung zwischen Pragfriedhof und Hauptbahnhof - über Ostern

weiterlesen...
B 14: Ersatz der Stützmauer an der Ausfahrtrampe Richtung Universität Stuttgart
Mobilität & Verkehr

Sperrung der Ausfahrtrampe zur Universität Stuttgart in Fahrtrichtung Stuttgart-Vaihingen ab 14. April 2025

weiterlesen...