28. Juni 2024 / Mobilität & Verkehr

Ratgeber: Sicher und zügig durch die Baustelle

ADAC, Sicherheit, Autobahnen, Reiseverkehr, Baustellen

Ratgeber: Sicher und zügig durch die Baustelle

Urlaubszeit ist Autobahnzeit. Und damit durch die verstärkten Arbeiten an der maroden Infrastruktur auch die ebenso lästigen wie stauverursachenden Baustellenfahrten. Für viele Autofahrer bedeutet das – wie täglich zu sehen und erleben – purer Stress. Der ADAC gibt ein paar hilfreiche Tipps für das Fahren in der Baustelle.

„Wo man hinsieht, zieht es einen hin“ – eine der Faustregeln für dynamisches Kurvenfahren gilt auch auf der Geraden. Daher immer auf den eigenen Fahrstreifen konzentrieren und nicht auf den Gegenverkehr oder das Fahrzeug nebenan.

Fahrzeugbreite beachten: Seit Jahren sind rund 70 Prozent der neu zugelassenen Pkw mit Außenspiegeln breiter als zwei Meter (ein aktueller Golf etwa misst 2,03 Meter) – zu breit für viele Baustellen. Um zu wissen, wie breit ein Fahrzeug ist, reicht der Blick in die Fahrzeugpapiere nicht aus. Dort wird lediglich der Wert ohne Außenspiegel angegeben. Autofahrer sollten sich über die tatsächliche Breite ihres Fahrzeugs informieren und ggf. nachmessen. Denn: Die zweithäufigste Unfallursache in Baustellen ist die Kollision nebeneinander fahrender Fahrzeuge.

Vor allem beim Fahren in Autobahnbaustellen ist es also wichtig, die Breite des Fahrzeugs zu kennen. Denn in manchen Autobahn-Baustellen sind die verengten Spuren, vor allem auf der linken Seite, nur für Pkw bis maximal zwei Meter Breite zugelassen. Bereits Fahrzeuge der Kompaktklasse (wie eben ein VW Golf) dürfen heute die engen Spuren nicht mehr befahren. Die Folge: Auf vielen Baustellenspuren dürfen nur noch Kleinwagen und Motorräder links unterwegs sein.

Doch auch wenn die Fahrstreifen eine tatsächliche Fahrzeugbreite bis 2,1 Meter zulassen, haben Autofahrende nicht viel Platz. Wer seine Nerven schonen will, sollte sich deshalb rechts halten. Das kostet kaum Zeit: In einer fünf Kilometer langen Baustelle bringen 10 km/h mehr gerade einmal 25 Sekunden Zeitgewinn. Um seitliche Kollisionen in Baustellen zu minimieren, rät der ADAC, bei besonders engen Fahrstreifen versetzt zu fahren und unnötige Überholmanöver zu vermeiden.

Und schließlich noch die Regel, die gar nicht oft genug betont werden kann: Fällt in der Baustelle eine Fahrspur weg, so weit wie möglich bis zum Hindernis vorfahren und sich erst dann einfädeln. Bei zu frühem Einfädeln drängt sich der Verkehr unnötig lange auf einer Spur zusammen, der Stau wird dadurch viel länger.

Foto: Auto-Medienportal.Net/ACE

Meistgelesene Artikel

„Der Goldene Bulle“ – Ein Abend voller Humor, Genuss und großartiger Unterhaltung
Veranstaltungen

Im Porsche Zentrums Stuttgart fand eine weitere Runde des Wettbewerbs Der Goldene Bulle, ins Leben gerufen von Kabarettist Christoph Sonntag, statt.

weiterlesen...
Neckar-Käpt’n Kinderferienprogramm
Familie & Freizeit

Das Kinderferienprogramm mit Pirat Neckarschreck legt wieder in den Sommerferien ab

weiterlesen...
Musical Tarzan mit
Veranstaltungen

Richy Müller brilliert bei seinem Musicaldebüt in Disneys TARZAN®

weiterlesen...

Neueste Artikel

Staatsanwältin will mehr als vier Jahre Haft für Schuhbeck
Aus aller Welt

Vor knapp drei Jahren wurde Alfons Schuhbeck zu einer Haftstrafe verurteilt. Jetzt erwartet den Star-Koch erneut ein Urteil.

weiterlesen...
Mehrere Verletzte bei Auseinandersetzung in Bremen
Aus aller Welt

Früher Morgen, plötzliche Gewalt: In Bremen geraten mehrere Menschen aneinander. Die Polizei ermittelt – viele Fragen sind noch offen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Fahrradklima-Test
Mobilität & Verkehr

Trotz Spitzenplätzen muss Baden-Württemberg in Verkehrssicherheit und respektvolles Miteinander investieren

weiterlesen...
B 10/B 14 Dreieck Neckarpark
Mobilität & Verkehr

Seit der Nacht zum 15. Juni 2025 ist der Abschnitt wieder vollständig für den Verkehr freigegeben.

weiterlesen...