13. Oktober 2023 / Mobilität & Verkehr

Im Gebrauchten mit besserem Licht in den Winter

Ratgeber, GTÜ,LED, Nachrüstsätze

Ratgeber: Im Gebrauchten mit besserem Licht in den Winter

Von den Vorteilen des LED-Lichts möchten auch Fahrer von Bestandsfahrzeugen profitieren, indem sie deren Leuchtmittel gegen LED-Varianten austauschen. Das ist technisch gut möglich durch kompakte Bauteile mit Lichtquelle, Elektronik und weitere Komponenten wie Kühlung und (wo notwendig) CAN-Bus-Adapter.

Doch es gibt wichtige Punkte zu beachten, weiß die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung. 2008 waren erstmals LED-Scheinwerfer in Deutschland für ein Neufahrzeug zugelassen. Seither hat sich die Technologie weit verbreitet, weil Modernes LED-Licht gegenüber herkömmlichen Halogenscheinwerfern zahlreiche Vorteile aufweist: mehr Helligkeit bei geringerem Energieverbrauch, längere Lebensdauer der Leuchtmittel und die weiße Lichtfarbe, die dem Tageslicht mehr ähnelt. Schließlich sind adaptive Funktionen möglich, mit denen sich das Fahrzeuglicht der Verkehrssituation anpasst. Die vielen Vorteile reizen.

LED-Nachrüstlösungen gibt es für Halogenlampenscheinwerfer mit H7- oder H4-Sockeln. Sie sind keine ganz neue Technik: In Märkten wie den Vereinigten Staaten von Amerika und Japan war ihr Einbau schon länger zugelassen. Nicht so in Deutschland: Wenn lichttechnische Komponenten keine Allgemeine Bauartgenehmigung (ABG) besitzen, ist ihre Verwendung in Deutschland illegal. Das hat gute Gründe: Autolicht soll schließlich nicht nur die Fahrbahn für die eigene Sicht ausreichend ausleuchten, sondern darf auch entgegenkommende Verkehrsteilnehmer nicht blenden. Deshalb warnt die GTÜ vor Billiglösungen aus dem Internet.

Legale I LED-Retrofit-Lösungen mit Bauartgenehmigung gibt es in Deutschland seit Herbst 2020. Wegbereiter war damals Osram mit einer H7-Nachrüstlampe. Auch Philips hat seit 2021 ein entsprechendes Produkt im Angebot. Nach der Zulassung durch das Kraftfahrtbundesamt (KBA) dürfen die LED-Lampen in zahlreichen Personenwagen und leichten Nutzfahrzeugen – also unter anderem auch in Wohnmobilen – verwendet werden.

Informationen zur Kompatibilität der jeweiligen LED-Leuchtmittel für bestimmte Fahrzeugtypen finden sich auf den Internetseiten der Hersteller.

Tests von korrekt nachgerüsteten Fahrzeugen haben gezeigt, dass mit den LED-Retrofits die Leuchtweite wächst, der rechte Fahrbahnrand besser ausgeleuchtet wird und Objekte im Sichtfeld auch kontrastreicher dargestellt werden. Davon profitieren auch Fahrzeugklassiker mit Oldtimer-Status. Denn etwa für VW Käfer und frühe Land Rover sind die Nachrüstlösungen genauso erhältlich wie für Sportwagen verschiedener Marken und ein großes Spektrum weiterer Personenwagen der vergangenen Jahrzehnte.

Mit dem Leuchtmittelwechsel ist es allerdings nicht getan: Nach erfolgreicher Montage muss man die entsprechende Bauartgenehmigung im Internet abrufen, ausdrucken und stets im Fahrzeug mitführen.

Der entsprechende Link ist üblicherweise als QR-Code auf der Packung zu finden. Zudem sollte die Lichteinstellung nach dem Wechsel geprüft werden.

Das kann beispielsweise im Rahmen des kostenfreien Licht- und Reifen-Checks auch bei der GTÜ geschehen – rechtzeitig vor Winteranbruch.

Bildnachweis Autoren-Union Mobilität/GTÜ

Meistgelesene Artikel

VERLOSUNG: Burlesque Chronicles
" Szene Stuttgart" Steffen Eifert

The Show Stuttgart • Friedrichsbau Varieté 14.03. bis 01.06.2025

weiterlesen...
Konzertbericht: Günther Sigl & Band
" Szene Stuttgart" Steffen Eifert

Songs and Talk; 28. März im SOUNDWERK in Fellbach

weiterlesen...
Dolce Vita-Party - Tickets für die Party gewinnen !
Veranstaltungen

Dolce Vita-Party FR, 25. Apr; Stuttgart; Neckar-Käpt'n - NeckarFlair MS Wilhelma

weiterlesen...

Neueste Artikel

Festnahme nach Messerattacke auf Rollstuhlfahrerin
Aus aller Welt

Vor fast zwei Wochen hat ein Mann bei einer Messerattacke an einer Bushaltestelle in Hamburg-Billstedt zwei Menschen verletzt, darunter eine Rollstuhlfahrerin. Nun hat die Polizei eine gute Nachricht.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Stadtbahnlinien U5, U6, U7, U15
Mobilität & Verkehr

Streckenunterbrechung zwischen Pragfriedhof und Hauptbahnhof - über Ostern

weiterlesen...
B 14: Ersatz der Stützmauer an der Ausfahrtrampe Richtung Universität Stuttgart
Mobilität & Verkehr

Sperrung der Ausfahrtrampe zur Universität Stuttgart in Fahrtrichtung Stuttgart-Vaihingen ab 14. April 2025

weiterlesen...