4. März 2024 / Mobilität & Verkehr

Grenzwerte werden seit Jahren eingehalten

ADAC, Einhaltung der Grenzwert, Aufhebung der Fahrverbote, Umweltzonen

Grenzwerte werden seit Jahren eingehalten
Fahrverbote und Umweltzonen sind nicht mehr nötig


ADAC Württemberg sieht keine Notwendigkeit für Restriktionen mehr.


Feinstaub- und Stickoxidwerte seit langer Zeit im zulässigen Bereich Der ADAC Württemberg fordert, sämtliche Fahrverbote in Zusammenhang mit Feinstaub und Stickoxid in Stuttgart aufzuheben. „Seit drei Jahren werden alle Grenzwerte für Schadstoffe in der Luft eingehalten, weshalb Umwelt- und Fahrverbots-Zonen nicht mehr nötig sind“, sagt Carl-Eugen Metz, Vorstand
Verkehr & Umwelt des ADAC Württemberg. „Der Gesundheitsschutz genießt bei uns stets höchste Priorität.“ Deswegen habe man die Maßnahmen über all die Jahre gutgeheißen. Nun sei aber der Zeitpunkt gekommen, die Beschränkungen
zurückzunehmen.


Seit 2021 wird an allen Messstellen im Stadtgebiet der Grenzwert für den Jahresmittelwert der Stickstoffdioxid-Konzentration in Höhe von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter eingehalten. In Punkto Kurzzeitbelastung durch Stickstoffoxid werden die Grenzwerte bei 18 zulässigen Überschreitungen pro Kalenderjahr sogar seit sieben Jahren eingehalten. Auch die Feinstaubwerte liegen seit mehreren Jahren im zulässigen Bereich.


Überrascht zeigt man sich beim ADAC Württemberg daher über Behörden und Verwaltung. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat vor kurzem verlauten lassen, die Abschaffung der Umweltzonen in der Landeshauptstadt stünde nicht zur Debatte. Vor wenigen Tagen äußerte sich ein Sprecher der Stadt Stuttgart, dass man zunächst noch abwarten wolle, was die Europäische Union plant. Klar ist, dass künftig strengere Regeln für Feinstaub und Stickstoffdioxid gelten sollen.


Weniger als drei Prozent aller Fahrzeuge ohne grüne Umwelt-Plakette Nach Berechnungen des ADAC Württemberg betreffen ohnehin nur noch wenige Verkehrsteilnehmende die Umweltzonen im Land. Von den knapp sieben Millionen Fahrzeugen, deren Kennzeichen die drei schwarzen Löwen mit roter Zunge zieren, sind maximal 200.000 ohne grüne Plakette unterwegs. „Das sind
unterm Strich weniger als drei Prozent“, sagt Metz. Er unterstreicht in Zusammenhang mit der Abschaffung der Umweltzone einmal mehr die Bedeutung von Mobilitätsalternativen und attraktiven ÖPNV-Angeboten.

Meistgelesene Artikel

Kölner Karnevals Party 2025
Veranstaltungen

🎈🎉 Da geht die Party ab, echter Kölsche Karneval, Stimmung pur. 🤣🤪

weiterlesen...
Podcast Fette Platte - Tobias Beyer im Gespräch mit Jochen Haas
Podcast

Jetzt reinhören und mehr über Jochen Haas und seine Pläne für die Zukunft des VfB Stuttgart erfahren

weiterlesen...
Panik in Tübingen - Neues Kunstmuseum in Tübingen
Kultur

Udo Lindenbergs Bilder in Tübingen - erfolgreiche Eröffnung des neuen Museums in Tübingen

weiterlesen...

Neueste Artikel

London Heathrow nach Stromausfall wieder in Betrieb
Aus aller Welt

Langsam erholt sich der Flughafen London Heathrow von dem folgenschweren Stromausfall. Heute sollen wieder etliche Flieger starten und landen. Reisende sollten aber weiter mit Verspätungen rechnen.

weiterlesen...
Braunbär verletzt Jäger in der Slowakei schwer
Aus aller Welt

Beim Betreuen einer Futterstelle stoßen zwei Männer auf einen Bären. Der greift an.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Autobahn A81 am Wochenende am Albaufstieg gesperrt
Mobilität & Verkehr

Achtung Autofahrer - wer am Freitag von München Richtung Stuttgart muss, sollte vor 22 Uhr den Albaufstieg passiert haben.

weiterlesen...
Stuttgarter Flughafen ab Dienstag voraussichtlich normaler Flugbetrieb
Mobilität & Verkehr

Von ursprünglich rund 180 geplanten Flügen mussten die Airlines deshalb rund 100 Flüge streichen

weiterlesen...