28. Januar 2025 / Lifestyle & Trends

Restore-Diät verbessert Darm-Mikrobiom und Gesundheit

Studie mit Beteiligung der Uni Hohenheim: Ursprüngliche, nicht-industrialisierte Ernährung senkt Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Neue Studie: Restore-Diät verbessert Gesundheit und reduziert Krankheitsrisiken

Die Restore-Diät, eine ursprünglich entwickelte Ernährungsweise, zeigt vielversprechende Ergebnisse in der Verbesserung der Gesundheit und der Reduzierung von Risikofaktoren für chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes. Die Diät wurde von einem internationalen Forscherteam mit Beteiligung der Universität Hohenheim entwickelt und basiert auf einer pflanzenbasierten, nicht-industriellen Ernährungsweise.

Signifikante gesundheitliche Verbesserungen
In einer kontrollierten Studie mit 30 gesunden Erwachsenen führte die dreitägige Ernährung nach der Restore-Diät zu bemerkenswerten Ergebnissen:

Cholesterinspiegel sanken deutlich, mit einem Rückgang des LDL-Cholesterins um fast 17 %.
Blutzuckerwerte und Entzündungsmarker verbesserten sich signifikant.
Teilnehmer verzeichneten eine leichte Gewichtsreduktion und einen niedrigeren Body-Mass-Index.
Positive Auswirkungen auf das Darm-Mikrobiom
Die Restore-Diät trug zur Stärkung gesundheitsfördernder Darmbakterien wie Bifidobakterien bei und förderte die Produktion antientzündlicher Substanzen. Gleichzeitig wurde das Wachstum entzündungsfördernder Mikroben gehemmt.

Natürliche Zutaten im Fokus
Inspiriert von traditionellen Ernährungsweisen, umfasst die Diät ballaststoffreiche Lebensmittel wie Süßkartoffeln, Bohnen, Topinambur und Erbsen, während verarbeitete Lebensmittel, Weizen und Milchprodukte vermieden werden.

Wissenschaftlich fundiert
Die Ergebnisse, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Cell, bestätigen das Potenzial einer gezielten Ernährungsumstellung zur Vorbeugung chronischer Krankheiten. „Diese Diät verbessert nicht nur das Darm-Mikrobiom, sondern trägt erheblich zur Prävention von Stoffwechsel- und Entzündungskrankheiten bei“, betont Prof. Dr. Stephan C. Bischoff von der Universität Hohenheim.

Weitere Informationen und Rezepte
Interessierte finden die wissenschaftliche Publikation hier und Rezepte auf Instagram.

Bildnachweis: www.cell.com Foto Table S1 A.M.A

Meistgelesene Artikel

„Der Goldene Bulle“ – Ein Abend voller Humor, Genuss und großartiger Unterhaltung
Veranstaltungen

Im Porsche Zentrums Stuttgart fand eine weitere Runde des Wettbewerbs Der Goldene Bulle, ins Leben gerufen von Kabarettist Christoph Sonntag, statt.

weiterlesen...
Musical Tarzan mit
Veranstaltungen

Richy Müller brilliert bei seinem Musicaldebüt in Disneys TARZAN®

weiterlesen...
Neckar-Käpt’n Kinderferienprogramm
Familie & Freizeit

Das Kinderferienprogramm mit Pirat Neckarschreck legt wieder in den Sommerferien ab

weiterlesen...

Neueste Artikel

Sturzflut: 161 Vermisste und 109 Tote - Trump kommt Freitag
Aus aller Welt

Überall Trümmerberge, verwüstete Urlaubsorte: Während die Zahl der Toten in Texas steigt, wird deutlich, dass nach Tagen immer noch nach einer riesigen Zahl an Vermissten gesucht wird.

weiterlesen...
Arzt unter Mordverdacht - Schwiegermutter unter Opfern?
Aus aller Welt

Ein Palliativmediziner kommt in Berlin vor Gericht, weil er Patienten getötet zu haben soll. Die Ermittlungen gehen parallel weiter. Es gibt einen neuen Verdacht.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Neue klimaresiliente Quinoa-Sorten für peruanisches Hochland
Lifestyle & Trends

Drei neue, an Extremklima des Altiplano angepasste Quinoa-Sorten sichern Ernährung und Einkommen von Kleinbauern

weiterlesen...
KIWANIS Charity Golf Cup
Lifestyle & Trends

Mit einem wunderschönen Sommer-Sonnen-Golf-Tag wurden alle Teilnehmer und Gäste des 1. Stuttgarter KIWANIS Charity Golf Cups belohnt!

weiterlesen...