19. September 2023 / Kultur

Tag der Zivilcourage

Zivilcourage, Wimmelbild, Polizei

LKA-BW: Ein Wimmelbild voll Verschwörungsmythen - die Polizei wirbt für ZivilcourageIn

Krisenzeiten haben Verschwörungsmythen Hochkonjunktur: Menschen wollen dem Gefühl des vermeintlichen Kontrollverlusts entkommen und sehnen sich nach Entlastung durch einfache Erklärungsansätze. Verschwörungsmythen stellen in der aktuellen Zeit daher eine große Bedrohung für unser gesellschaftliches Zusammenleben dar und schlagen eine Brücke in extremistische Szenen.

Zum diesjährigen bundesweiten Tag der Zivilcourage am Dienstag, dem 19. September 2023, veröffentlichen das Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA BW) und das Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) ein weiteres didaktisches Medium - ein Wimmelbild.

Dieses didaktische Hilfsmittel ist eine Ergänzung des Präventionsangebotes für junge Menschen zum zivilcouragierten Umgang mit Verschwörungsmythen. Ziel des neuen Präventionsangebots ist es, junge Menschen über Verschwörungsmythen aufzuklären und sie zu kritischem Hinterfragen anzuregen.

Der gesellschaftliche Zusammenhalt soll verbessert und Radikalisierung verhindert werden. "Wir wollen insbesondere jungen Menschen näherbringen, welch vielfältigen Verschwörungsmythen sie begegnen und wir wollen sie ermutigen, hin- und nicht wegzuschauen und diesen Bestrebungen mit Zivilcourage zu begegnen", sagt Joachim Schneider, Leiter des Referats Prävention im LKA BW und Geschäftsführer des ProPK. Über sechzig verschwörungsrelevante Hinweise und mögliche Radikalisierungsanzeichen sind auf dem Wimmelbild zu finden.

Mit spielerischem Charme erleichtert das Bild den Zugang zu diesem komplexen Thema und lädt zu Diskussionen ein. Auf dem Wimmelbild ist ein QR-Code abgedruckt, der auf die Internetseite der bundesweiten polizeilichen Kriminalprävention führt. Unter www.zivile-helden.de/wimmelbild sind eine Auflistung und Erklärungen aller versteckten Hinweise sowie Tipps für den zivilcouragierten Umgang mit Verschwörungsmythen zu finden.

Auf der Website www.zivile-helden.de steht der preisgekrönte interaktive Kurzfilm "Chris+Lea", der sich mit Verschwörungsmythen und Antisemitismus auseinandersetzt, zum Mitmachen bereit.

Mit ihren Entscheidungen bestimmen die Nutzerinnen und Nutzer den Ausgang des Films. Des Weiteren gibt es dort weiterführende Informationen sowie eine umfangreiche Aufstellung von Beratungsstellen.

Tipps der Polizei für den zivilcouragierten Umgang mit Verschwörungsmythen

  • Betrachten Sie Texte und Überschriften kritisch.
  • Prüfen Sie Quellen und Absender genau.
  • Überprüfen Sie die Fakten
  • hier helfen Faktenchecker-Seiten wie beispielsweise. Correctiv.org, Tagesschau.de, Mimikama.at oder BR.de.
  • Melden Sie Inhalte, die Verschwörungsmythen enthalten, direkt beim Onlinedienst als solche, damit sie gelöscht werden.
  • Weisen Sie den Urheber oder die Urheberin der Meldung respektvoll darauf hin, dass er oder sie Verschwörungsmythen verbreitet.

Weitere Infos: https://www.polizei-beratung.de/

Meistgelesene Artikel

Podcast Fette Platte - Tobias Beyer im Gespräch mit Jochen Haas
Podcast

Jetzt reinhören und mehr über Jochen Haas und seine Pläne für die Zukunft des VfB Stuttgart erfahren

weiterlesen...
🔥 CASTLE ROCK – Die Party auf Schloss Solitude! 🔥
Veranstaltungen

Eine unvergessliche Nacht in einzigartiger Kulisse! 🏰🎶

weiterlesen...
Panik in Tübingen - Neues Kunstmuseum in Tübingen
Kultur

Udo Lindenbergs Bilder in Tübingen - erfolgreiche Eröffnung des neuen Museums in Tübingen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Wo ist Pawlos? Hunderte Einsatzkräfte suchen Sechsjährigen
Aus aller Welt

In mittelhessischen Weilburg suchen Hunderte Einsatzkräfte nach dem vermissten Jungen. Die Beamten gehen davon aus, dass sich der Sechsjährige in einer hilflosen Lage befindet. Was ist bisher bekannt?

weiterlesen...
So flog die Skelett-Verwechslung beim Schinderhannes auf
Aus aller Welt

Seit mehr als 200 Jahren denkt man in Heidelberg, die Knochen des legendären Räubers zu haben. Das stimmt auch. Allerdings ist das Skelett ein anderes als angenommen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

100 Jahre Sammlung - 20 Jahre Kunstmuseum!
Kultur

Das Kunstmuseum am Schlossplatz feiert dieses Jahr gleich zwei Jubiläen: 100 Jahre Sammlung - 20 Jahre Kunstmuseum!

weiterlesen...
Panik in Tübingen - Neues Kunstmuseum in Tübingen
Kultur

Udo Lindenbergs Bilder in Tübingen - erfolgreiche Eröffnung des neuen Museums in Tübingen

weiterlesen...