17. Januar 2024 / Kultur

11. Stuttgarter KinderKrimiWochen und „Junges Blut“

Stuttgart, KinderKrimiWochen, Krimigeschichten, Wettbewerb, Anmeldung ab 18.01.24

11. Stuttgarter KinderKrimiWochen und „Junges Blut“

Zwölf Tage Gänsehaut und jede Menge Spannung Bekannte Krimiautorinnen und ‐autoren kennenlernen, verzwickte Kriminalfälle lösen oder sich als Detektiv ausbilden lassen – das können Kinder bei den 11. Stuttgarter KinderKrimiWochen vom 6. bis 17. März.

Seit elf Jahren sorgen die KinderKrimiWochen in jedem Frühjahr für eine spannungsgeladene Atmosphäre in Stuttgart und vermitteln Freude am Lesen. Auch 2024 haben junge Krimifans und Nachwuchsermittlerinnen und ‐ermittler wieder alle Hände voll zu tun, um die hinterlistigen Täter zu überführen und ihnen das Handwerk zu legen. Dabei ist ihnen jedes Mittel recht: In mehr als 90 spannenden Veranstaltungen können alle ihren Spürsinn unter Beweis stellen.

Das abwechslungsreiche Programm, das vom Jugendamt Stuttgart und der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft organisiert wird, hat zudem noch einen pädagogischen Nebeneffekt: zahlreiche Lesungen, eine Schreibwerkstatt für Rätselkrimis und ein Schreibwettbewerb fördern die Lese‐ und Rechtschreibkompetenzen.

Auch in diesem Jahr sind wieder viele Autoren der Einladung gefolgt, um aus ihren neuesten Werken vorzulesen und um mit den jungen Krimifans ins Gespräch zu kommen. Einige Autoren können von interessierten Schulen sogar in die Schulaula oder in die Klassenzimmer eingeladen werden.

Die insgesamt rund 90 Einzelveranstaltungen richten sich an Schulklassen, Horte und Kinder ab sechs Jahren mit ihren Familien. Neben Lesungen, Theateraufführungen, Kinovorführungen und Krimispielen gibt es zahlreiche Möglichkeiten selbst als Ermittlerin oder Ermittler tätig zu werden.

Bei Krimi‐Touren gilt es ungeklärte Kriminalfälle zu lösen, Geheimschriften müssen entschlüsselt werden und auch die Büchereien oder das Haus der Geschichte wurden von kriminellen Tätern heimgesucht. Kreativ können die jungen Ermittler bei Hörspiel‐ und Trickfilmworkshops oder bei der Herstellung der eigenen Detektivausrüstung werden.

Tipps zum erfolgreichen Ermitteln gibt es am Samstag, 9. März, von einem professionellen Detektiv. Alexander Schrumpf von der Detektei Adler kommt für diesen Workshop nach Stuttgart und berichtet aus seinem aufregenden Berufsalltag.

Ein Höhepunkt zur Mitte der KinderKrimiWochen ist der Familientag am 10. März. Ein Sonntag voller spannender Vorkommnisse für die ganze Familie. Das gesamte Kinder‐ und Jugendhaus Ostend wird zum Tatort mit Kindertheater, einem professionellen Detektiv und kreativen Workshops.

Der Familientag bietet zudem einen wunderbaren Rahmen für die Siegerinnen und Sieger des diesjährigen Schreibwettbewerbs. Sie bekommen die Gelegenheit, ihre selbstgeschriebenen Krimis einem großen Publikum vorzustellen.

Die Stuttgarter KinderKrimiWochen sind aus dem Veranstaltungskalender der Stadt Stuttgart nicht mehr wegzudenken und haben sich mittlerweile zu einem der führenden Kinderkrimifestivals in Deutschland entwickelt. Dies vor allem auch Dank der großartigen Zusammenarbeit und Unterstützung zahlreicher Einrichtungen und Institutionen aus den unterschiedlichsten Bereichen.

Dazu gehören Büchereien, Buchhandlungen und Verlage, Museen, das Stadtmedienzentrum, viele Einrichtungen der offenen Kinder‐ und Jugendarbeit, die Stuttgarter Kinderzeitung/Stuttgarter Kindernachrichten und die vhs Stuttgart.

Krimifestival „Junges Blut“

Und das ist noch nicht alles: Im Rahmen der Krimiwochen findet zeitgleich das Krimifestival „Junges Blut“ statt, das sich an alle Kinder und Jugendlichen ab zwölf Jahren richtet.

Das Festival beginnt direkt mit einem Highlight: Die Bestsellerautorin Ursula Poznanski wird zur Eröffnung aus ihrem neuesten Werk „Oracle“ lesen.

Weitere Termine mit ihr folgen.

Die Autorin Elisabeth Herrmann wird aus dem neuesten Band ihrer beliebten „Ravna‐Reihe“ lesen.

Ein attraktives Rahmenprogramm rundet die Veranstaltungsreihe „Junges Blut“ ab.

Alle Infos und das ausführliche Programm unter www.kinderkrimiwochen.de und www.jungesblut0711.de oder unter Telefon 216−57711.

Anmeldungen sind ab Donnerstag, 18. Januar, möglich.

Veranstalter sind das Jugendamt Stuttgart und die Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft.

Meistgelesene Artikel

Saisoneröffnung Blühendes Barock
Boris Mönnich für Stuttgart

Der Saisonauftakt stand unter dem Jahresmotto „Artenvielfalt erleben“ und setzte die Schönheit der biologischen Vielfalt eindrucksvoll in Szene.

weiterlesen...
VERLOSUNG: Burlesque Chronicles
" Szene Stuttgart" Steffen Eifert

The Show Stuttgart • Friedrichsbau Varieté 14.03. bis 01.06.2025

weiterlesen...
Konzertbericht: Günther Sigl & Band
" Szene Stuttgart" Steffen Eifert

Songs and Talk; 28. März im SOUNDWERK in Fellbach

weiterlesen...

Neueste Artikel

Wie trans-Jugendliche richtig behandelt werden sollten
Aus aller Welt

Für wen kommen Pubertätsblocker infrage? Ab wann empfiehlt sich eine geschlechtsangleichende Hormonbehandlung? Eine neue Leitlinie gibt klare Empfehlungen. Sieben Jahre haben Fachleute daran gefeilt.

weiterlesen...
Sieben Frauen, fünf Männer: Jury für Weinstein-Prozess steht
Aus aller Welt

Ein historisches Urteil wegen Sexualdelikten gegen Harvey Weinstein wurde kassiert. In New York wird der Prozess gegen den Ex-Produzenten neu aufgerollt - nun steht die Jury fest.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Vorstellungsausfälle: JUICES
Kultur

Aufgrund einer Erkrankung im Ensemble müssen die folgenden für jeweils 20:00 Uhr geplanten Vorstellungen Juices entfallen

weiterlesen...
100 Jahre Sammlung - 20 Jahre Kunstmuseum!
Kultur

Das Kunstmuseum am Schlossplatz feiert dieses Jahr gleich zwei Jubiläen: 100 Jahre Sammlung - 20 Jahre Kunstmuseum!

weiterlesen...