10. Juli 2024 / Inside-News

Smartphone statt Papier-Rezept

AOK, E-Rezept, Smartphone

Smartphone statt Papier-Rezept

AOK-Versicherte können jetzt per App Rezepte verwalten und Arzneimittel bestellen

Ab sofort können die über 4,6 Millionen Versicherten der AOK Baden-Württemberg elektronische Rezepte auch über eine Smartphone-App der Gesundheitskasse einlösen und verwalten: Die App „AOK Mein Leben“, die bereits den Zugang zur elektronischen Patientenakte (ePA) bietet, ermöglicht jetzt auch die digitale Verwaltung des E-Rezeptes. AOK-Versicherte bekommen in der App einen Überblick über ihre ausgestellten Rezepte und haben unter anderem die Möglichkeit, Arzneimittel direkt bei einer Apotheke ihrer Wahl zu bestellen. Die Option zur Integration des E-Rezeptes in ihre Apps war den gesetzlichen Krankenkassen mit dem im März 2024 in Kraft getretenen Digitalgesetz (DigiG) eröffnet worden.

Bundesweit werden nach einer aktuellen Auswertung der AOK mittlerweile etwa 70 Prozent der abgerechneten Arzneimittel-Verordnungen über das elektronische Rezept eingelöst. In Baden-Württemberg waren bereits im März fast 70 Prozent aller Rezepte elektronisch abgerechnet worden. „Im Zahlungsverkehr lösen Smartphone-Apps klassische Kreditkarten immer mehr ab, und auch Ticketsysteme des öffentlichen Nahverkehrs oder für Veranstaltungen setzen zunehmend auf mobile Geräte, ohne die kaum noch jemand seine Wohnung verlässt“, sagt Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg. „Es ist deshalb nur konsequent, wenn wir den Weg der Rezepteinlösung mit der Gesundheitskarte, der auch weiterhin zur Verfügung steht, um eine alternative Option bereichern.“ Die App „AOK Mein Leben“ solle nach und nach zur zentralen digitalen Plattform rund um die Gesundheit ausgebaut werden, so Bauernfeind weiter. „Mit der elektronischen Patientenakte und dem elektronischen Rezept in einer gemeinsamen App haben unsere Versicherten jetzt die wichtigsten Unterlagen für ihre Gesundheit immer griffbereit.“

Zur Anmeldung für den E-Rezept-Service müssen die AOK-Versicherten nach der Auswahl der E-Rezept-Funktion auf der Startseite der App ihre Gesundheits-ID eingeben und der Datenübertragung einmalig zustimmen. Dann können sie in ihrer App eine Apotheke in der Nähe suchen, in der sie ihr elektronisches Rezept einlösen wollen. Dort können sie sich das verschriebene Medikament zur Abholung vor Ort reservieren lassen. Alternativ können die Nutzerinnen und Nutzer auch in der Apotheke mit der App einen Code vorzeigen, der dann gescannt wird. Zudem bietet die App eine Übersicht über alle ausgestellten und alle bereits eingelösten Rezepte der vergangenen 100 Tage.

Der im Juli 2023 eingeführte und bislang am häufigsten genutzte Weg zur Einlösung von E-Rezepten – der über die elektronische Gesundheitskarte – bleibt auch weiterhin erhalten. Die elektronischen Rezepte werden von den ausstellenden Arztpraxen über ihre Praxis-Software erstellt und an den sogenannten E-Rezept-Fachdienst gesendet, der dann den Abruf in der App ermöglicht. Das E-Rezept wird also nicht direkt auf dem Smartphone gespeichert. Der neue Einlöseweg über die „AOK Mein Leben“-App ist nach den Vorgaben der gematik umgesetzt worden und erfüllt alle Datenschutz-Vorgaben.

Bildnachweis: © Pixabay, JESHOOTS-com / AOK Baden-Württemberg

Meistgelesene Artikel

Udos Snack Stuttgart
Boris Mönnich für Stuttgart

Der Kultburger in der Stadt

weiterlesen...
„Der Goldene Bulle“ – Ein Abend voller Humor, Genuss und großartiger Unterhaltung
Veranstaltungen

Im Porsche Zentrums Stuttgart fand eine weitere Runde des Wettbewerbs Der Goldene Bulle, ins Leben gerufen von Kabarettist Christoph Sonntag, statt.

weiterlesen...
Kultur & Kulinarik – Frl. Wommy Wonder
Aus den Stadtteilen

Ein schwäbisch-kulinarischen Abend mit Kabarett, Comedy und Chansons der schwäbischen Ausnahmekünstlerin im Restaurant Ferdinand Stuttgart.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Dutzende Verletzte nach Fahrt in Menge in Hollywood
Aus aller Welt

Ein Auto fährt in Los Angeles in eine Menschenmenge vor einem Club: Die Feuerwehr spricht von vielen Verletzten, mehrere Menschen sind in kritischem Zustand.

weiterlesen...
Tech-Manager tritt nach Kiss-Cam-Eklat zurück
Aus aller Welt

Eine von der sogenannten Kiss-Cam bei einem Coldplay-Konzert enthüllte mutmaßliche Affäre beschäftigt seit Tagen das Netz. Der ertappte Top-Manager tritt nun zurück.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Ein Blick hinter die Fassaden – Stadtführung zeigt das verborgene Stuttgart
Inside-News

Beim STREETCAMP der Stiphtung Christoph Sonntag öffnete eine eindrucksvolle Stadtführung mit Trottwar die Augen für das Leben auf der Straße – mitten

weiterlesen...
„Nie wieder still!“ – Stuttgart PRIDE 2025 mit starkem Auftakt im Rathaus gestartet
Inside-News

Mit bewegenden Reden, Regenbogenflaggen und viel Solidarität eröffnete die Stuttgart PRIDE am 11. Juli im Rathaus die CSD-Kulturwochen 2025.

weiterlesen...