25. Oktober 2024 / Inside-News

Mensch schlägt KI: Im direkten Wettbewerb unterliegt Kunst aus dem Computer

Die meisten Menschen finden KI-Kunst genauso ästhetisch wie menschliche Kreationen – solange sie nicht in direktem Wettbewerb stehen.

Mensch schlägt Maschine:

Im direkten Wettbewerb unterliegt Kunst aus dem Computer

Studie der Uni Hohenheim: Die meisten Menschen finden KI-Kunst genauso ästhetisch wie menschliche Kreationen – solange sie nicht in direktem Wettbewerb stehen.

Video unter https://www.instagram.com/p/DBf267vs6E6/?next=%2F

Künstliche Intelligenz oder menschliche Kreativität: Ob ein Bild gefällt oder nicht, hängt nicht davon ab, wen das Publikum für dessen Schöpfer hält – solange es nur eine Variante vorgelegt bekommt. Im direkten Vergleich jedoch schneiden Bilder, die angeblich von Menschen stammen, besser ab als vermeintlich KI-generierte Kunst, so die Universität Hohenheim in Stuttgart. Um zu diesem Ergebnis zu kommen, hatte ein Team von Psycholog:innen Geschmacksurteile und Kaufpräferenzen in einer Online-Studie untersucht. Die Studienteilnehmenden wussten nicht, dass in Wirklichkeit alle Bilder KI-generiert waren.

Für ihre Online-Studie teilten die Psycholog:innen der Universität Hohenheim ihre rund 950 Testpersonen in drei verschiedene Gruppen ein. Alle Personen bekamen dieselben 20 Bilder zu sehen. Der einen Gruppe wurde erzählt, die Bilder seien alle von Künstlicher Intelligenz erzeugt worden. Der zweiten Gruppe wurde angegeben, dass die Bilder von Menschen gestaltet seien.

„Bei der dritten Gruppe haben wir variiert: Bei 50 % der Bilder gaben wir an, dass sie von KI erzeugt wurden, bei der anderen Hälfte, dass sie von Menschen geschaffen wurden“, erklärt Nicolas Neef, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Nachhaltige Entwicklung und Wandel.

„Anschließend sollten unsere Proband:innen entscheiden, wie ihnen die Bilder gefallen und ob sie sie kaufen würden“, so Nicolas Neef.

Der Clou: Die Testpersonen bewerteten ausschließlich KI-generierte Bilder

Was die Studienteilnehmenden nicht wussten: Alle Bilder waren KI-generiert. „Um möglichst unvoreingenommene Bewertungen zu erhalten, haben wir sämtliche Bilder mit dem KI-Bildgenerator Midjourney erstellt“, erläutert Sarah Zabel, Doktorandin am Fachgebiet Nachhaltige Entwicklung und Wandel der Universität Hohenheim und Co-Autorin der Studie.

„So konnten wir sicherstellen, dass unsere Studienteilnehmenden die Bilder nicht bereits kennen“, so Sarah Zabel.

KI-Kunst schneidet genauso gut ab wie vermeintliche Kunst eines Menschen

Das Verblüffende: „Werden vermeintlich menschliche und KI-Kunst getrennt voneinander bewertet, schneiden beide gut ab“, führt Neef aus. „In den ersten beiden Gruppen bewerteten unsere Testpersonen die Ästhetik der Bilder ähnlich positiv und auch die Kaufbereitschaft war ähnlich hoch.“

Dieses Ergebnis decke sich mit vorherigen Studien, bei denen die Testpersonen vermeintlich menschliche und KI-generierte Kunst getrennt voneinander bewerteten.

Menschen honorieren menschliche Kreativität

Eine größere Überraschung für die Psycholog:innen war das Verhalten der dritten Gruppe, die sowohl vermeintlich menschliche als auch KI-Bilder bewertete: „In dieser Gruppe erhielten die Kunstwerke mit der Angabe „von Menschen“ bessere Bewertungen als die Bilder mit dem Label „KI-generiert“, so Nicolas Neef. Auch die Kaufbereitschaft sei bei den vermeintlich menschlichen Werken größer gewesen.

„Im direkten Wettbewerb haben unsere Testpersonen die Leistung der vermeintlich menschlichen Künstler:innen also mit einem zusätzlichen Bonus honoriert“, fasst Prof. Dr. Siegmar Otto, Leiter des Fachgebiets Nachhaltige Entwicklung und Wandel, zusammen.

„Unsere Studie zeigt somit, dass Menschen KI-Kunst gegenüber nicht negativ voreingenommen sind und sie auch nicht schlechter bewerten. Das Ergebnis zeigt vielmehr, dass Kunst, die scheinbar von Menschen stammt, im direkten Vergleich mit KI-Kunst aufgewertet wird“, so Prof. Dr. Otto.

Empathie und persönliche Einstellung zu KI beeinflussen, ob KI-Kunst gefällt

Ebenso interessant: wie stark der „Menschlichkeits-Bonus“ ausfällt, hängt auch von der Persönlichkeitsstruktur der Testpersonen ab. Um dies zu ermitteln, erhoben die Wissenschaftlerinnen mithilfe eines standardisierten Fragebogens, wie empathisch ihre Studienteilnehmenden waren und wie sie künstlicher Intelligenz gegenüber eingestellt waren.

Das Ergebnis: „Es zeigte sich, dass Empathie besonders in Wettbewerbssituationen von KI-Kunst und menschlicher Kunst eine Rolle spielt. Empathische Personen können sich eher in die Lage der Kunstschaffenden hineinversetzen, deren Werke mit KI-generierte Kunst konkurrieren“, erklärt Nicolas Neef.

Außerdem habe die persönliche Einstellung zu künstlicher Intelligenz die Bewertung der Bilder beeinflusst: „Personen mit einer allgemein positiven Einstellung zu Künstlicher Intelligenz hielten die Bilder – unabhängig vom Label – generell für ästhetischer. Vermutlich deshalb, weil alle unsere Bilder digitale Kunstwerke waren“, so der Wissenschaftler.

Weitere Informationen

Zur Studie: https://doi.org/10.1007/s00146-024-02020-z

Meistgelesene Artikel

Udos Snack Stuttgart
Boris Mönnich für Stuttgart

Der Kultburger in der Stadt

weiterlesen...
„Der Goldene Bulle“ – Ein Abend voller Humor, Genuss und großartiger Unterhaltung
Veranstaltungen

Im Porsche Zentrums Stuttgart fand eine weitere Runde des Wettbewerbs Der Goldene Bulle, ins Leben gerufen von Kabarettist Christoph Sonntag, statt.

weiterlesen...
Kultur & Kulinarik – Frl. Wommy Wonder
Aus den Stadtteilen

Ein schwäbisch-kulinarischen Abend mit Kabarett, Comedy und Chansons der schwäbischen Ausnahmekünstlerin im Restaurant Ferdinand Stuttgart.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Dutzende Verletzte nach Fahrt in Menge in Hollywood
Aus aller Welt

Ein Auto fährt in Los Angeles in eine Menschenmenge vor einem Club: Die Feuerwehr spricht von vielen Verletzten, mehrere Menschen sind in kritischem Zustand.

weiterlesen...
Tech-Manager tritt nach Kiss-Cam-Eklat zurück
Aus aller Welt

Eine von der sogenannten Kiss-Cam bei einem Coldplay-Konzert enthüllte mutmaßliche Affäre beschäftigt seit Tagen das Netz. Der ertappte Top-Manager tritt nun zurück.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Ein Blick hinter die Fassaden – Stadtführung zeigt das verborgene Stuttgart
Inside-News

Beim STREETCAMP der Stiphtung Christoph Sonntag öffnete eine eindrucksvolle Stadtführung mit Trottwar die Augen für das Leben auf der Straße – mitten

weiterlesen...
„Nie wieder still!“ – Stuttgart PRIDE 2025 mit starkem Auftakt im Rathaus gestartet
Inside-News

Mit bewegenden Reden, Regenbogenflaggen und viel Solidarität eröffnete die Stuttgart PRIDE am 11. Juli im Rathaus die CSD-Kulturwochen 2025.

weiterlesen...