15. November 2024 / Inside-News

Klub 27: Ein Mythos mit realen Folgen

Der Klub 27 fasziniert uns seit den 1970er Jahren – bis heute.

Warum diese Faszination für jung verstorbene Musik-Ikonen nicht abreißt und welche kulturellen Effekte sie hat, haben Patrick Kaminski, Soziologe an der Universität Stuttgart, und sein US-Forschungskollege herausgefunden.

Anfang der 1970er Jahre verstarben innerhalb von zwei Jahren die Musik-Ikonen Brian Jones, Jimi Hendrix, Janis Joplin und Jim Morrison. Sie alle wurden 27 Jahre alt. Prompt gingen sie in den „Klub 27“ ein – ein Mythos, nach dem das Alter 27 vor allem für musikalische, aber auch andere popkulturelle Berühmtheiten besonders lebensgefährlich sei. Auch Jahrzehnte später ist der Klub 27 fester Bestandteil unserer Kultur, zuletzt angeheizt durch den Tod von Kurt Cobain (1994) und Amy Winehouse (2011) – beide verstarben mit 27 Jahren. Alles nur Zufall?

Klub 27 fesselt bis heute in vielen Kulturen

Das Sterberisiko berühmter Personen ist seither Gegenstand vieler Studien. „Es gibt kein erhöhtes Risiko mit 27 Jahren zu sterben, im Vergleich zu 26 oder 28 Jahren“, sagt Patrick Kaminski.

Der Stuttgarter Soziologe schaut gemeinsam mit seinem US-Forschungskollegen Zackary Okun Dunivin aus einer ganz anderen Perspektive auf den Klub 27. „Die interessante Frage für uns ist nicht, ob der Mythos wahr ist. Er ist nicht wahr, das haben viele Forscher*innen vor uns bereits gezeigt“, so Kaminski, der am Institut für Sozialwissenschaften im Bereich Computational Social Science forscht. „Viel interessanter fanden wir die Frage, warum wir noch heute über den Klub 27 sprechen und wie dieser Mythos die kulturelle Wahrnehmung beeinflusst.“

Wer mit 27 Jahren stirbt, wird posthum berühmter

Kaminski und Dunivin werten einen Wikipedia-Datensatz berühmter Persönlichkeiten aus. Wenig überraschend: 27-jährige Berühmtheiten haben kein höheres Sterberisiko als vergleichbare Altersgruppen. Spannend hingegen ist ihre Erkenntnis: Mit ihrer Analyse können die beiden Forschenden zeigen, dass, wer mit 27 Jahren stirbt, deutlich berühmter ist. Auffällig sei außerdem, dass innerhalb der Gruppe der 27-jährigen, Musiker*innen noch berühmter waren als etwa Schauspieler*innen.

Wikipedia-Klickzahlen liefern Hinweise, warum dem so ist. Es gibt Sammelseiten zum Klub 27 in elf Sprachen, verlinkt sind dort seine Mitglieder. Klicks auf die Personenprofile werden einerseits durch diese Sammelseiten generiert, andererseits über Suchmaschinenanfragen. Selbst ohne diese Sammelseiten, gelangen die mit 27 gestorbenen Künstler*innen zu höherer Berühmtheit als vergleichbare Kolleg*innen aus der Branche. „Das zeigt uns, dass der Klub 27 über verschiedenste Kulturkreise verbreitet ist und zu einem starken kulturellen Narrativ geworden ist“, erklärt Kaminski.

Mythen sind selbst geschaffene Erklärungshilfen

Das bedeutet auch: Der Mythos ist inzwischen zu einem eigenständigen kulturellen Phänomen geworden. Mit dem Thomas-Theorem, einer sozialpsychologischen Theorie, gesprochen: Wenn Menschen Situationen als real definieren, sind sie real in ihren Konsequenzen. Ein ähnlicher Mechanismus wie bei einer selbsterfüllenden Prophezeiung.

„Dadurch, dass Menschen weiterhin über den Klub 27 sprechen als wäre er real, bleibt dieser Mythos Teil unseres kulturellen Gedächtnisses“, sagt Kaminski. Diesen Prozess bezeichnen Forschende als memetische Reifizierung. Außerdem sehen sie Stigmergie im Spiel. Das ist die Idee, dass die Handlung einer Person Spuren in der Umwelt hinterlässt, die andere als Orientierung für eigene Handlungen nehmen. Ein Beispiel dafür sind Trampelpfade, die sich abseits von geebneten Wegen auftun und signalisieren, hier entlang geht es vermutlich schneller. Übertragen auf den Klub 27 heißt das: Die Existenz der Wikipedia-Sammelseiten trägt dazu bei, dass User*innen vermehrt auf dort gelistete Persönlichkeiten klicken.

Die Pfadabhängigkeit macht die Erklärung hinter dem Mythos komplett: Erst das unwahrscheinliche Ereignis von vier Todesfällen junger Musiker*innen gleichen Alters, liefert die Bedingung dafür, dass der Mythos entstehen kann. „Basierend auf unseren Daten, schätzen wir die Wahrscheinlichkeit eines solchen Ereignisses auf 1 zu 100.000“, so Kaminski.

Mythen zeigen, wie kulturelles und geschichtliches Denken funktionieren

„Wir konnten mit unserer Studie zeigen, dass der kulturelle Impact des Klub 27 über Generationen hinweg Bestand hat und bis heute Menschen fasziniert“, so Kaminski. Das Beispiel des Klubs 27 zeige auch, wie sich ein kulturelles Phänomen, ausgehend von einem unwahrscheinlichen Ereignis, verselbständigt. „Wie sich ein solches Phänomen innerhalb einer Kultur entwickelt, ist unmöglich vorherzusagen.“

Fest stehe aber, dass uns genau solche Mythen helfen, kulturelle Schemata zu entwickeln und damit Geschehnisse einzuordnen, für die es keine plausible Erklärung gibt und die letztlich auf Zufällen beruhen. Die Analyse veranschauliche auch, wie kulturelle Wahrnehmung funktioniert und welche Bedeutung wir geschichtlichen Ereignissen zuschreiben.

Bildnachweis: MK Feeney / Wikipedia

Meistgelesene Artikel

Wikinger in Stuttgarts „Araberdorf“
Heikos Kulturblog

Hilfe, die Wikinger kommen!

weiterlesen...
Achterbahnfahrt in der Cannstatter Kurve
Heikos Kulturblog

Insgesamt war es eine turbulente Achterbahn der Gefühle aus Begeisterung und Enttäuschung, Schimpfen und Loben, Gesängen und Sprechchören.

weiterlesen...
Beim Rebound unterlegen & zu oft nur zweiter Sieger
Sport

Gekämpft, geackert und doch geknickt. Die MHP RIESEN Ludwigsburg beenden das erste Saison-Drittel mit einer 82:91-Niederlage gegen Würzburg .

weiterlesen...

Neueste Artikel

Wenn es auf der Sonne kracht
Aus aller Welt

Ausbrüche auf der Sonne können Strom und Internet stören. Forschende haben nun besonders gewaltige Eruptionen untersucht - und die sind häufiger als bislang angenommen.

weiterlesen...
Waldbrand in Malibu: Feuerwehr macht Fortschritte
Aus aller Welt

Der Großeinsatz der Feuerwehr in der kalifornischen Küstenstadt Malibu zahlt sich aus. Langsam gewinnen die Löschteams die Oberhand gegen die Flammen. Das Ausmaß des Schadens ist kaum zu überblicken.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Stuttgart Inside Stammtisch - im Bauhaus eins im Stuttgarter Boscharial
Inside-News

Stuttgart Inside Stammtisch mit Interessanten Gästen im Gespräch

weiterlesen...
Verband Deutscher Varieté-Theater feiert großen Triumph über GEMA
Inside-News

Urteil zugunsten des VDVT ist rechtskräftig

weiterlesen...