19. September 2024 / Inside-News

Der Öffentliche Gesundheitsdienst im Nationalsozialismus

Ausstellung und Veranstaltungsreihe – Auftakt am 23. September

Der Öffentliche Gesundheitsdienst im Nationalsozialismus – Ausstellung und Veranstaltungsreihe – Auftakt am 23. September


Welche Rolle spielte das Stuttgarter Gesundheitsamt bei der Umsetzung der Rassenideologie im Nationalsozialismus? Dieser Frage geht eine Veranstaltungsreihe nach, die eines der dunkelsten Kapitel des Gesundheitswesens in Stuttgart beleuchtet.
Bei der Umsetzung der Gesundheitspolitik des NS‐Regimes spielten die Gesundheitsämter eine zentrale Rolle. Sie wurden zu Schaltzentralen in der sogenannten „Erb‐ und Rassenpflege“ ausgebaut. Im Zusammenspiel mit den kommunalen Krankenhäusern waren sie an der Umsetzung des 1933 verabschiedeten Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses beteiligt, wozu vor allem das Mittel der Zwangssterilisation gehörte. In Stuttgart firmierte daher das Gesundheitsamt ab 1934 als „Amt für Rassenpflege und Bevölkerungspolitik“ – nach 1935 war es das einzige kommunale Gesundheitsamt in Baden‐Württemberg.

Mit der Veranstaltungsreihe widmet sich die Landeshauptstadt Stuttgart diesem Kapitel des Gesundheitswesens. Die Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration, Dr. Alexandra Sußmann sagt: „Es ist wichtig und notwendig, dass wir der Opfer gedenken und uns den grausamen, menschenverachtenden Taten von damals, dem unfassbaren Leid und dem unglaublichen Unrecht bewusstwerden sowie uns damit auseinanderzusetzen, um nachdenkliches und wachsames Handeln immer wieder in den Fokus zu rücken.“

Den Auftakt der Veranstaltungsreihe bildet die Eröffnung der Wanderausstellung „Volk, Gesundheit, Staat. Gesundheitsämter im Nationalsozialismus“ am 23. September um 18.30 Uhr im Gesundheitsamt Stuttgart. Die an der Berliner Charité entwickelte Wanderausstellung zeigt Tätigkeitsbereiche der Gesundheitsämter während des Nationalsozialismus unter anderem am Beispiel des Landes Württemberg. Im Vortrag nimmt Sabine Schleiermacher, Professorin an der Charité Berlin, die Funktion und Aufgabenbereiche von Gesundheitsämtern im Nationalsozialismus und den dortigen Akteuren in den Blick.

Begleitend zur Wanderausstellung, die vom 23. September bis 29. November im Gesundheitsamt zu sehen ist, finden vier Veranstaltungen im Gesundheitsamt, im Stadtarchiv sowie im Rathaus statt. Der Eintritt zur Ausstellung und zu allen Veranstaltungen ist kostenlos.

Nähere Informationen sind verfügbar im Flyer und unter:  https://www.stuttgart.de/gesundheitsaemter‐im‐nationalsozialismus

Download Flyer mit Programm

Meistgelesene Artikel

🔥 CASTLE ROCK – Die Party auf Schloss Solitude! 🔥
Veranstaltungen

Eine unvergessliche Nacht in einzigartiger Kulisse! 🏰🎶

weiterlesen...
Saisoneröffnung Blühendes Barock
Boris Mönnich für Stuttgart

Der Saisonauftakt stand unter dem Jahresmotto „Artenvielfalt erleben“ und setzte die Schönheit der biologischen Vielfalt eindrucksvoll in Szene.

weiterlesen...
VERLOSUNG: Burlesque Chronicles
" Szene Stuttgart" Steffen Eifert

The Show Stuttgart • Friedrichsbau Varieté 14.03. bis 01.06.2025

weiterlesen...

Neueste Artikel

Wetter bei Osterfeuern am Karsamstag «meist trocken»
Aus aller Welt

Osterfeuer sind ein alter Brauch. In diesem Jahr dürfte das Wetter vielerorts mitspielen.

weiterlesen...
Vier Tote bei Seilbahnunglück nahe Neapel
Aus aller Welt

Ein Ausflug kurz vor Ostern endet im Tod. Kurz vor dem Gipfel des Berges Monte Faito reißt ein Kabel: Eine Gondel rast talwärts und stürzt in die Tiefe. Mehrere deutsche Urlauber haben großes Glück.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

„Herrgottsbscheißerle“ feiern ihren großen Tag – Schwaben ehren die Maultasche
Inside-News

Ob in der Brühe, gebraten mit Zwiebeln, als Salat oder in der hippen Bowl – die Maultasche zeigt sich als echter Verwandlungskünstler.

weiterlesen...
Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt
Inside-News

Auf Vorschlag von Innenminister Thomas Strobl hat der Ministerrat beschlossen, dass der nächste Landtag am 8. März 2026 gewählt wird.

weiterlesen...