20. Oktober 2023 / Familie & Freizeit

2. Stuttgarter Innovationspreis verliehen

Stuttgart, Innovation, Auszeichnung

2. Stuttgarter Innovationspreis verliehen

Dr. Frank Nopper: „Wir wollen damit Innovationskraft würdigen und zu Pionier- und Erfindergeist, Kreativität und Innovationsfreude inspirieren und animieren.“

Der Stuttgarter Innovationspreis in den Kategorien Mobilität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit & Soziales sowie Start-up ist am 18. Oktober zum zweiten Mal vergeben worden. Die Preise, dotiert mit jeweils 25.000 Euro, übergaben Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper, Danilo Jovicic-Albrecht, Gewinner des 1. Stuttgarter Innovationspreises und Geschäftsführer der Vialytics GmbH, Elisabeth Brandau, Olympionikin und Unternehmerin, sowie Shirin Frangoul- Brückner, Gründerin und Geschäftsführerin von Atelier Brückner.

Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper sagte: „Stuttgart war und ist Innovationsstadt. Und Stuttgart muss auch Innovationsstadt bleiben. Gottlieb Daimler, Robert Bosch und Ferdinand Porsche waren in ihrer Zeit große Innovatoren.

Heute verfügt Stuttgart – Stadt und Region – als Zentrum von Forschung und Entwicklung über große Innovationskraft. Mit dem Innovationspreis der Landeshauptstadt Stuttgart wollen wir ein starkes Signal aussenden. Wir wollen damit Innovationskraft würdigen und zu Pionier- und Erfindergeist, Kreativität und Innovationsfreude inspirieren und animieren.“ In Stuttgart, so Nopper, seien die Voraussetzungen vielleicht deswegen besonders gut, weil es eine enge Wechselwirkung zwischen der Forschung in Unternehmen und derjenigen an wissenschaftlichen Einrichtungen gebe. OB Dr. Nopper weiter: „Gerade in schwierigen und unsicheren Zeiten brauchen wir Innovationen. Und Innovationen brauchen Zuversicht, Mut und Optimismus – kritischen und wachsamen Optimismus. Unser Innovationspreis soll Mut machen zur Zukunft, Mut machen zu wirtschaftlichem und wissenschaftlichem Engagement.“

In der Kategorie „Mobilität“ hat die Mahle chargeBIG GmbH für ihre Innovation einer intelligenten und netzdienlichen Ladeinfrastrukturlösung einen Preis gewonnen. Mit der Produktlösung von Mahle chargeBig können Parkflächen mit deutlich reduzierten Investitions- und Betriebskosten mit einer Vielzahl von Ladepunkten für Elektroautos versehen werden. Dabei setzt die Innovation von Mahle chargeBIG auf die vorhandene Infrastruktur auf und kann mit einem intelligenten Lademanagement das Maximum an Ladeleistung herausholen. Dies macht die Produktlösung am Markt einmalig.

Den Preis in der Kategorie „Nachhaltigkeit & Soziales“ ging an Coperion GmbH für die Innovation „Seitenbeschickung ZS-B MEGAfeed“, ein neuentwickeltes Aggregat, das das Recycling von leichten voluminösen Kunststofffasern und -flakes deutlich wirtschaftlicher macht. Diese Innovation kann einen großen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten. Das Aggregat bietet die Möglichkeit, mehr recycelte Materialien in den Produktionsprozess neuer Kunststoffe zu integrieren.

Den Preis in der Kategorie „Digitalisierung“ hat die Flip GmbH erhalten. Das Unternehmen hat eine App entwickelt, die sich gezielt an operative Mitarbeitende wendet, also diejenigen, die nicht jeden Tag in ihrem Büro am Schreibtisch sitzen und über ihren Laptop digital mit dem eigenen Unternehmen verbunden sind. Vormals analoge Prozesse, wie die Erstellung und Übermittlung der Schichtpläne, die Urlaubsplanung oder neue Arbeitsanweisungen, können digital erfolgen und damit deutlich vereinfacht werden.

Der Preis in der Kategorie „Start-up“ geht an die Printoptix GmbH für die Innovation eines 3D-gedruckten Mikro-Kamera-Objektivs. Die Objektive benötigen keine eigene Fassung mehr, sind sehr klein und können auch an schwer zugänglichen Stellen aufgebracht werden. Somit kann die Lösung von Printoptix zum Beispiel in extrem kleine Kameraanwendungen eingesetzt werden.

Unter dem Leitmotiv „Stadt der Ideen – Heimat des Fortschritts“ hat die Landeshauptstadt Stuttgart 2021 den Stuttgarter Innovationspreis ins Leben gerufen. Die mit insgesamt 100.000 Euro dotierte Auszeichnung wird in diesem Jahr zum zweiten Mal vergeben. Der Preis zeichnet in vier Kategorien Akteure der Stuttgarter Wirtschaft aus, die mit beispielgebenden, innovativen Ideen die Zukunft mitgestalten. Gesucht wurden Lösungen, die eine deutliche Verbesserung gegenüber bisherigen Anwendungen zeigen, zur Stärkung der Wirtschaft beitragen und einen positiven Effekt für das Gemeinwohl haben.

Die Jury des Stuttgarter Innovationspreises hat unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper getagt und die Nominierten für den Stuttgarter Innovationspreis 2023 aus mehr als 110 Bewerbungen ausgewählt.

Nominiert für den 2. Stuttgarter Innovationspreis waren (in alphabetischer Reihenfolge):

Coperion GmbH, Cyclize GmbH, Flip GmbH, GLOBE Fuel Cell Systems, LBA Luftbildauswertung GmbH, MAHLE chargeBIG GmbH, Node Robotics, Pentaform UG, Printoptix GmbH, Semanux GmbH, SI Stuttgart Instruments GmbH, SPARETECH GmbH.

Die Mitglieder der Jury (in alphabetischer Reihenfolge):

Prof. Dr. Alexander Brem, Direktor des Instituts für Entrepreneurship und Innovationsforschung der Universität Stuttgart; Dr. Susanne Herre, Hauptgeschäftsführerin, Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Stuttgart; Dr. Susanne Krichel, Head of Innovation and Advanced Technology (BIT AT), Lapp Holding SE; Niko Papadopoulos, Geschäftsführer von Chimperator Productions, Stuttgart; Prof. Dr. Sabine Rein, Präsidentin der Hochschule Konstanz; Rebecca C. Reisch, Geschäftsführerin Cyber Valley GmbH; Prof. Dr. Ing. Elke Sohn, Prodekanin Transfer und Klimastrategie, Hochschule für Technik, Stuttgart; Phillip Weiser, CEO, AnyDesk und Dr. Ulf Zillig, Vice President Konzernforschung, Nachhaltigkeit & RD Funktionen, Mercedes Benz AG.

Über den Stuttgarter Wirtschafts- und Innovationspreis

Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt richtet den Wettbewerb sowie die Verleihung des Stuttgarter Innovationspreises alle zwei Jahre aus. Der Preis wird in vier Kategorien vergeben. Bewerben können sich Stuttgarter Unternehmen, Start-ups, Initiativen und Einzelpersonen. Ausgezeichnet werden sowohl technische Innovationen als auch nicht- technische Lösungen, wie Organisations- und Marketingkonzepte oder Geschäftsmodelle, die innerhalb der letzten vier Jahre erfolgreich umgesetzt wurden.

Für den Sonderpreis Start- up gilt die Ausnahmeregelung, dass eine Markteinführung zumindest bevorsteht. Informationen zum Stuttgarter Innovationspreis sowie zur Preisverleihung finden sich unter www.stuttgarter-innovationspreis.de.

Bildnachweis: Der Innovationspreis 2023 der Landeshauptstadt Stuttgart ist in vier Kategorien vergeben worden. Das Foto zeigt Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper mit allen Preisträgern, Jurymitgliedern und Laudatoren. Foto: Thomas Niedermüller, Rechte: LHS.

Meistgelesene Artikel

Udos Snack Stuttgart
Boris Mönnich für Stuttgart

Der Kultburger in der Stadt

weiterlesen...
„Der Goldene Bulle“ – Ein Abend voller Humor, Genuss und großartiger Unterhaltung
Veranstaltungen

Im Porsche Zentrums Stuttgart fand eine weitere Runde des Wettbewerbs Der Goldene Bulle, ins Leben gerufen von Kabarettist Christoph Sonntag, statt.

weiterlesen...
Kultur & Kulinarik – Frl. Wommy Wonder
Aus den Stadtteilen

Ein schwäbisch-kulinarischen Abend mit Kabarett, Comedy und Chansons der schwäbischen Ausnahmekünstlerin im Restaurant Ferdinand Stuttgart.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Dutzende Verletzte nach Fahrt in Menge in Hollywood
Aus aller Welt

Ein Auto fährt in Los Angeles in eine Menschenmenge vor einem Club: Die Feuerwehr spricht von vielen Verletzten, mehrere Menschen sind in kritischem Zustand.

weiterlesen...
Tech-Manager tritt nach Kiss-Cam-Eklat zurück
Aus aller Welt

Eine von der sogenannten Kiss-Cam bei einem Coldplay-Konzert enthüllte mutmaßliche Affäre beschäftigt seit Tagen das Netz. Der ertappte Top-Manager tritt nun zurück.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Neckar-Käpt’n Kinderferienprogramm
Familie & Freizeit

Das Kinderferienprogramm mit Pirat Neckarschreck legt wieder in den Sommerferien ab

weiterlesen...
Neckar-Käpt’n Kinderferienprogramm
Familie & Freizeit

Das Kinderferienprogramm mit Pirat Neckarschreck legt wieder in den Sommerferien ab

weiterlesen...