2. März 2025 / Boris Mönnich für Stuttgart

Cholesterin

Tipps und Tricks um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeuge

Den Cholesterinspiegel dauerhaft senken 

Um den Cholesterinspiegel auf natürliche Weise zu senken, können mehrere Ansätze verfolgt werden, die sich auf Ernährung, Lebensstil und körperliche Aktivität konzentrieren. Cholesterin ist ein fettähnlicher Stoff, der im Körper eine wichtige Rolle spielt, unter anderem als Bestandteil von Zellmembranen und als Ausgangsstoff für die Produktion von Hormonen und Gallensäuren. Zu hohe Cholesterinwerte, insbesondere des LDL-Cholesterins („schlechtes“ Cholesterin), können jedoch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Im Folgenden werden verschiedene natürliche Maßnahmen erläutert, die dabei helfen können, den Cholesterinspiegel zu senken.

Ernährung anpassen

Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Cholesterinspiegels. Eier enthalten beispielsweise relativ viel Cholesterin. Sie hatten deshalb lange Zeit einen schlechten Ruf. Doch Studien haben gezeigt, dass Cholesterin aus Nahrungsmitteln den Cholesterinspiegel kaum beeinflussen. Denn nehmen wir vermehrt Cholesterin über die Nahrung auf, drosselt der Körper die eigene Produktion. Gesunde Menschen können also gerne zugreifen, für sie gibt es keine Empfehlung, die den Verzehr von Eiern einschränkt. Sie sind zudem eine gute Quelle für gesundes Eiweiß, Mineralstoffe und Vitamin B12. Wenn jedoch bereits erhöhte Cholesterinwerte festgestellt wurden, sollten es möglichst nicht mehr als zwei bis drei Eier pro Woche sein. Über die Osterfeiertage sind aber auch mal mehr erlaubt. Folgende Maßnahmen können außerdem helfen, den Cholesterinspiegel zu senken:

Gesättigte Fettsäuren reduzieren

Gesättigte Fettsäuren, die hauptsächlich in tierischen Produkten wie Fleisch, Butter, Sahne und Käse vorkommen, können den LDL-Cholesterinspiegel erhöhen. Eine Reduzierung des Konsums dieser Fette und der Ersatz durch gesündere Fette (z. B. pflanzliche Öle wie Olivenöl oder Rapsöl) kann das LDL-Cholesterin senken.

Transfette vermeiden

Transfette sind besonders schädlich, da sie das LDL-Cholesterin erhöhen und gleichzeitig das HDL-Cholesterin („gutes“ Cholesterin) senken. Sie kommen häufig in industriell verarbeiteten Lebensmitteln wie Backwaren, Margarinen und frittierten Produkten vor. Der Verzicht auf solche Produkte kann eine deutliche Verbesserung der Cholesterinwerte bewirken.

Ballaststoffreiche Lebensmittel konsumieren

Lösliche Ballaststoffe, die in Hafer, Gerste, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten enthalten sind, binden Cholesterin im Darm und fördern dessen Ausscheidung. Dies kann dazu beitragen, den Gesamtcholesterinspiegel zu senken.

Pflanzliche Sterine und Stanole

Diese Stoffe, die in Pflanzenölen, Nüssen, Samen und angereicherten Lebensmitteln enthalten sind, ähneln strukturell dem Cholesterin und können dessen Aufnahme im Darm blockieren. Der regelmäßige Verzehr von Sterinen und Stanolen kann das LDL-Cholesterin um bis zu 10% senken.

Fettreiche Fische konsumieren

Fettreiche Fische wie Lachs, Makrele und Sardinen enthalten Omega-3-Fettsäuren, die das HDL-Cholesterin erhöhen und die Triglyzeridspiegel senken können. Zwei Portionen Fisch pro Woche werden empfohlen.

Körpergewicht reduzieren

Übergewicht, insbesondere Fettansammlungen im Bauchbereich, sind eng mit erhöhten Cholesterinwerten verbunden. Gewichtsreduktion kann zu einer Senkung des LDL-Cholesterins und einer Erhöhung des HDL-Cholesterins führen. Bereits eine moderate Gewichtsabnahme von 5-10% des Körpergewichts kann signifikante Verbesserungen bewirken.

Regelmäßige körperliche Aktivität

Regelmäßige Bewegung ist ein wirksames Mittel zur Senkung des LDL-Cholesterins und zur Erhöhung des HDL-Cholesterins. Empfohlen wird eine Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining. Mindestens 150 Minuten moderate Bewegung - beispielsweise zügiges Gehen - pro Woche oder 75 Minuten intensive Aktivität wie Laufen werden empfohlen. Bewegung fördert zudem die Gewichtsabnahme und verbessert die kardiovaskuläre Gesundheit.

Rauchen aufgeben

Rauchen senkt das HDL-Cholesterin und schädigt die Blutgefäße, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Der Verzicht auf das Rauchen verbessert nicht nur die Cholesterinwerte, sondern bringt auch zahlreiche weitere gesundheitliche Vorteile mit sich, wie eine verbesserte Lungenfunktion und ein geringeres Risiko für Krebs.

Alkoholkonsum moderieren

Moderater Alkoholkonsum, insbesondere von Rotwein, kann das HDL-Cholesterin leicht erhöhen. Allerdings überwiegen die Risiken bei übermäßigem Alkoholkonsum, da dieser zu erhöhten Triglyzeridwerten, Bluthochdruck und Leberschäden führen kann. Es wird daher empfohlen, Alkohol nur in Maßen zu konsumieren - maximal ein Getränk pro Tag für Frauen und zwei für Männer.

Stressmanagement

Chronischer Stress kann sich negativ auf die Cholesterinwerte auswirken. Stresshormone wie Cortisol können die Fettsäuren im Blut erhöhen, was den LDL-Cholesterinspiegel beeinflussen kann. Techniken wie Meditation, Yoga, Atemübungen und regelmäßige Pausen im Alltag können helfen, den Stress zu reduzieren und dadurch indirekt auch die Cholesterinwerte zu verbessern.

Verzehr von Knoblauch und bestimmten Gewürzen

Knoblauch enthält Allicin, das bei regelmäßiger Einnahme einen positiven Effekt auf den Cholesterinspiegel haben kann. Auch Gewürze wie Kurkuma, Ingwer und Zimt zeigen in einigen Studien cholesterinsenkende Eigenschaften, indem sie die LDL-Oxidation hemmen und die Blutfettwerte insgesamt verbessern.

Regelmäßige Kontrolle und Anpassung

Es ist wichtig, den Cholesterinspiegel regelmäßig kontrollieren zu lassen, um die Effektivität der angewandten Maßnahmen zu überprüfen. Sollte nach einigen Monaten keine Verbesserung der Cholesterinwerte festgestellt werden, ist es ratsam, die Strategie zu überdenken und möglicherweise weitere Maßnahmen, wie die Einnahme von pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln (z. B. Artischockenextrakt oder Rotschimmelreis), in Erwägung zu ziehen.

Ganzheitliche Herangehensweise

Die Senkung des Cholesterinspiegels auf natürliche Weise erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise, die Änderungen in der Ernährung, im Lebensstil und in der körperlichen Aktivität umfasst. Es ist wichtig, geduldig zu sein, da es einige Zeit dauern kann, bis sich signifikante Verbesserungen zeigen. Langfristig können diese Maßnahmen jedoch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich senken und zu einer allgemein besseren Gesundheit beitragen.  Boris Mönnich

Bildnachweis DKV

Meistgelesene Artikel

Kölner Karnevals Party 2025
Veranstaltungen

🎈🎉 Da geht die Party ab, echter Kölsche Karneval, Stimmung pur. 🤣🤪

weiterlesen...
Podcast Fette Platte - Tobias Beyer im Gespräch mit Jochen Haas
Podcast

Jetzt reinhören und mehr über Jochen Haas und seine Pläne für die Zukunft des VfB Stuttgart erfahren

weiterlesen...
Günther Sigl & Band: Songs and Talk @ SOUNDWERK
" Szene Stuttgart" Steffen Eifert

So nah und so witzig wird man Titel der Spider Murphy Gang und weitere Songs der langen Karriere von Günther Sigl vermutlich nie wieder erleben können

weiterlesen...

Neueste Artikel

Gandalf oder Darth Vader: Wer würde eher Trump wählen?
Aus aller Welt

Wie würden Filmhelden wählen? Und wie Schufte? Eine Umfrage zeigt: Menschen übertragen ihre eigene politische Meinung eher auf Filmhelden - und ordnen Schurken der Gegenseite zu.

weiterlesen...
Nach Blackout: Wieder Strom in Kubas Hauptstadt
Aus aller Welt

Die Behörden melden Fortschritte bei der Wiederherstellung der Elektrizität. In Havanna stabilisiert sich die Lage. Doch noch immer sitzen viele Menschen auf der Karibikinsel im Dunkeln.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Boris trifft ....
Boris Mönnich für Stuttgart

Wen man in Fellbach so trifft … den guten Atze Schröder zum Beispiel 😃

weiterlesen...
Flirtcoach Marcel Herzog im Interview mit Boris Mönnich
Boris Mönnich für Stuttgart

Sie zeigen, dass Flirten nichts mit perfekten Sprüchen zu tun hat, sondern mit Mut und Authentizität.

weiterlesen...