1. Dezember 2023 / Boris Mönnich für Stuttgart

Bienen: hohe Verluste über Winter möglich

Medizin, Gesundheit, Agrar, Varroamilbe, Stuttgart

Bienenkundler warnen:

Hohes Risiko von Winterverlusten bei Honigbienenvölkern

Varroamilben sind zeckenähnliche Parasiten, die Honigbienen befallen und schädliche Viren übertragen. Bei der virulenten Virusversion kann es bei Bienen zu Flügeldeformationen führen, so dass die Tiere nicht mehr flugfähig sind. Die Parasiten dringen dazu in die Brutzellen der Honigbienen ein und vermehren sich dort. Die Muttermilbe sticht die sich entwickelnde Bienenlarve an, um eine Nahrungsquelle für sich und ihre Nachkommen zu schaffen.

„Dies ist eigentlich eine äußerst heikle Phase in der Entwicklung der Honigbiene, denn die Larven müssen einen Kokon spinnen und sich metamorphosieren, d. h. ihr gesamter Körper verändert sich von einer dicken, weißen Larve zu einer erwachsenen Honigbiene“, erläutert Dr. Kirsten Traynor, Leiterin der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim.

Jede Muttermilbe kann während der Entwicklungszeit einer Honigbiene ein bis zwei reife Tochtermilben hervorbringen, so dass die Milbenpopulation rasch ansteigt, wenn Bienenbrut vorhanden ist. Aufgrund des warmen Herbstes haben die Völker stark gebrütet und die Milbenpopulation ist entsprechend stark angestiegen. Die Bienenvölker können daher einen höheren Milbenbefall als üblich aufweisen.

Wenn in diesem Herbst oder Winter ein Bienenvolk zusammenbricht und noch tote Bienen zur Probenahme zur Verfügung stehen, können diese zur labordiagnostischen Untersuchung an den Bienengesundheitsdienst geschickt werden, um eventuell die Todesursache zu klären.

Hilfreihe Beratungsstellen

Fachberater bei den Regierungspräsidien

Thomas Kustermann, RP Stuttgart, Telefon (0711) 904-13307, Thomas.Kustermann@rps.bwl.de

Siegfried Dietrich, RP Karlsruhe, Telefon (0721) 926-3664, Siegfried.Dietrich@rpk.bwl.de

Bruno Binder-Köllhofer, RP Freiburg, Telefon (0761) 208-1285, Bruno.Binder-Koellhofer@rpf.bwl.de

Remigius Binder, RP Tübingen, Telefon (07071) 757-3490, Remigius.Binder@rpt.bwl.de

Landesanstalt für Bienenkunde, Universität Hohenheim

Dr. Kirsten Traynor, Telefon (0711) 459-22661

Bienengesundheitsdienste der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg (CVUA Freiburg)

Dr. Manuel Tritschler, Telefon (0761) 1502-175, Manuel.Tritschler@cvuafr.bwl.de

Staatliches Tierärztliches Untersuchungsamt Aulendorf - Diagnostikzentrum (STUA)

Dr. Frank Neumann, Telefon (07525) 942-260, Frank.Neumann@stuaau.bwl.de

Bildnachweis: Varroamilbe in einer offene Brutzelle | Bildquelle: Universität Hohenheim / Lina Sprau

Meistgelesene Artikel

Premiere im Perkins Park: Familien Disco!
Musik Szene Stuttgart

23. Mai 2025; Perkins Park Stuttgart - Familien Disco

weiterlesen...
Stuttgart und Partnerstädte bewerben sich um BUGA 2043 – Aufbruch am Neckar geplant
Stuttgart - Online

Stuttgart, Esslingen, Ludwigsburg und Verband Region Stuttgart wollen Bundesgartenschau 2043 an den Neckar holen

weiterlesen...
Signierstunde mit Julian Lennon im Neuen Kunstmuseum Tübingen
Veranstaltungen

Der international gefeierte Künstler Julian Lennon besucht die Udo Lindenberg Ausstellung im Neues Kunstmuseum Tübingen.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Sorge um Armani: Modemacher sagt Auftritte ab
Aus aller Welt

Der Italiener muss nach einem Aufenthalt im Krankenhaus auf die Modewoche in Mailand verzichten. Bei zwei Terminen lässt er sich vertreten - zum ersten Mal in seiner Karriere.

weiterlesen...
Ausländischer Radfahrer am Gardasee tödlich verunglückt
Aus aller Welt

Die Strecke um den See in Oberitalien zählt zu den beliebten Strecken für Radfahrer. Jetzt wurde ein Zwischenstopp für einen ausländischen Touristen zum Verhängnis.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Internationale Straßenmusikfestival 2025
Boris Mönnich für Stuttgart

Publikumslieblinge beim Internationalen Straßenmusikfestival 2025

weiterlesen...
1. Landpartie auf der Domäne Monrepos
Boris Mönnich für Stuttgart

Die erste „Landpartie“ auf Schloss Monrepos zog am vergangenen Wochenende Tausende Besucher auf das herrschaftliche Anwesen in Ludwigsburg.

weiterlesen...