5. Juli 2023 / Aus den Stadtteilen

Mobiles Grünes Zimmer macht Station auf dem Bahnhofsvorplatz in Feuerbach

Stuttgart - Feuerbach, Bahnhof, Begrünung

Mobiles Grünes Zimmer macht Station auf dem Bahnhofsvorplatz in Feuerbach

Das Mobile Grüne Zimmer kommt am Dienstag, 18. Juli, auf den Feuerbacher Bahnhofsvorplatz.

An der kompakten Pflanzeninsel informieren ab 14 Uhr Bezirksvorsteher Johannes Heberle und das Amt für Stadtplanung und Wohnen über die Förderprogramme Urbanes Grün und über Neues im Sanierungsgebiet Feuerbach 7 -Wiener Platz-.

Am geschäftigen Wiener Platz lädt das lebendige Grün und die angenehm kühlende Wirkung der Bepflanzung zum Verweilen ein. Auf kleinem Raum wird ein angenehmer Wohlfühlort geschaffen, der die Umgebung positiv verändert, Aufenthaltsqualität schafft und an heißen Tagen Schatten spendet.

Das Mobile Grüne Zimmer bleibt bis zum 1. August in Feuerbach.

Vom 14. bis 17. Juli wird die Installation an das IBA-Festival ausgeliehen und zieht vorübergehend ins Leonhardsviertel.

Das Grüne Zimmer zeigt anschaulich, wie Begrünung die Artenvielfalt fördern und das Stadtklima verbessern kann. Am stark versiegelten Bahnhofsvorplatz stellt die Pflanzeninsel einen Impuls für mehr Grün dar und gibt einen Ausblick auf die Freiflächenplanung des westlichen Wiener Platzes, der sich künftig als Erweiterung des Bahnhofsvorplatzes mit großem Baumhain und Wiesenflächen als grüner Quartiersplatz herausbildet. In die Begrünungsprogramme des Platzes fließen ausschließlich kommunale Mittel, während die allgemeine Umgestaltung des Platzes mit Städtebauförderung von Bund und Land mitfinanziert wird.

Das „Förderprogramm Urbane Gärten“ Wer die spürbaren Vorteile einer grünen Umgebung auch im eigenen häuslichen Umfeld genießen will, kann sich an Infotafeln am Grünen Zimmer über die beiden städtischen Förderprogramme für mehr Grün informieren. Mit diesen können Bürgerinnen und Bürger das Stadtklima und die Artenvielfalt positiv beeinflussen: Das „Förderprogramm Urbane Gärten“ unterstützt die Anlage eines urbanen Gemeinschaftsgartens mit bis zu 4.000 Euro je Garteninitiative. Auch für den Erhalt und die Pflege der Gartenanlage gibt es Zuschüsse.

Das „Stuttgarter Grünprogramm“ fördert Dach- und Fassadenbegrünungen sowie Entsiegelungen und artenreiche Begrünungen. Für jede dieser Aufwertungsmaßnahmen kann ein Zuschuss bei der Stadt in Höhe von 10.000 bis 15.000 Euro in der besonders von Hitzestress betroffenen Talkessellage beantragt werden. Für besonders umfangreiche und aufwändige Begrünungsmaßnahmen können im Einzelfall bis zu 30.000 Euro je Maßnahme und 45.000 Euro je Grundstück an Fördermitteln gewährt werden. Insgesamt stehen jährlich 250.000 Euro für private Aufwertungsprojekte und die Anlage von urbanen Gemeinschaftsgärten bereit.

Weitere Informationen und Beratung zu den Förderprogrammen Urbanes Grün sind beim Amt für Stadtplanung und Wohnen, Telefon 216-20301, E-Mail urbanes.gruen@stuttgart.de und urbane.gaerten@stuttgart.de erhältlich.

Förderrichtlinien und Anträge können unter www.stuttgart.de/gruenprogramm sowie www.stuttgart.de/urbanegaerten heruntergeladen werden.

Für mehr Informationen oder bei Fragen steht Sarah Zwink, Telefon 216-20327, E- Mail sarah.zwink@stuttgart.de vom Amt für Stadtplanung und Wohnen zur Verfügung.

Meistgelesene Artikel

Premiere im Perkins Park: Familien Disco!
Musik Szene Stuttgart

23. Mai 2025; Perkins Park Stuttgart - Familien Disco

weiterlesen...
Stuttgart und Partnerstädte bewerben sich um BUGA 2043 – Aufbruch am Neckar geplant
Stuttgart - Online

Stuttgart, Esslingen, Ludwigsburg und Verband Region Stuttgart wollen Bundesgartenschau 2043 an den Neckar holen

weiterlesen...
Signierstunde mit Julian Lennon im Neuen Kunstmuseum Tübingen
Veranstaltungen

Der international gefeierte Künstler Julian Lennon besucht die Udo Lindenberg Ausstellung im Neues Kunstmuseum Tübingen.

weiterlesen...

Neueste Artikel

🍽 Es ist angerichtet! Das neue PALAZZO-Menü!
Wirtschafts-News

Spitzenkünstler treffen auf Spitzenküche und das auf höchstem Niveau.

weiterlesen...
«Es gibt nichts Niedlicheres»: Hunde wetteifern um Surftitel
Aus aller Welt

Ein Dalmatiner auf dem Surfbrett? Bei der «Incredible Dog Challenge» ist das kein ungewöhnlicher Anblick. Besonders rührend: Der Auftritt eines tauben Vierbeiners, der sich mutig in die Wellen stürzt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

COLOURS in the City Pop-Ups
Aus den Stadtteilen

Tanz zum Zuschauen und Mitmachen, umsonst und draußen, quer durch alle Stuttgarter Stadtteile!

weiterlesen...
Sanierung Parkanlage Villa Berg beginnt
Aus den Stadtteilen

Die Parkanlage der Villa Berg wird ab Ende Juni saniert

weiterlesen...