25. Juni 2025 / Aus den Stadtteilen

„Ein Leder-Kabinettschrank für den König“ im StadtPalais – Museum für Stuttgart

Erstmals wurde dem StadtPalais – Museum für Stuttgart ein sehr hochwertiges und kunsthandwerklich aufwändig gearbeitetes Möbelstück angeboten.

Präsentation am 24. Juni 2025 im StadtPalais – Museum für Stuttgart

Am 24. Juni 2025 wurde im StadtPalais – Museum für Stuttgart ein herausragendes kunsthistorisches Objekt erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt: ein aufwendig gefertigter Leder-Kabinettschrank nach spanisch-maurischem Vorbild aus dem späten 19. Jahrhundert, ehemals im Besitz von König Wilhelm II. von Württemberg. 

Der kunstvoll gestaltete Kabinettschrank wird ab dem 9. Juli 2025 in der Salon-Ausstellung des Museums dauerhaft zu sehen sein. Er stellt ein bedeutendes Zeugnis für den höfischen Geschmack des 19. Jahrhunderts dar, wie Frank Druffner, kommissarischer Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder, in seiner Rede betonte: „Der Schrank zeigt auf eindrucksvolle Weise die Vorlieben und das internationale Stilbewusstsein des württembergischen Hofes jener Zeit.“

Das Möbelstück wurde vermutlich in den 1880er Jahren von König Karl von Württemberg in Auftrag gegeben und später an seinen Neffen König Wilhelm II. weitergegeben. Dieser nutzte den Schrank wahrscheinlich im Wilhelmspalais – dem heutigen Standort des Museums.

 

Der Kabinettschrank besticht durch seine detailreiche Gestaltung: Der Korpus ist mit geprägtem, maurisch inspiriertem Leder überzogen und mit Metallbeschlägen sowie Tragegriffen versehen. Eine aufklappbare Schreibfläche und ein ausgeklügeltes Innenleben mit Fächern und Schubladen machen ihn zu einem funktionalen Schreibsekretär. Verarbeitet wurden edle Hölzer wie Eiche, Ebenholz und Birnbaum.

Nach seiner Weitergabe innerhalb des Hauses Württemberg gelangte das Möbelstück 2009 in den Kunsthandel. Der Erwerb durch das StadtPalais wurde durch die Kulturstiftung der Länder sowie die Ernst von Siemens Kunststiftung großzügig unterstützt.

Mit dieser Präsentation erweitert das StadtPalais seine Sammlung um ein außergewöhnliches Objekt aus der württembergischen Monarchiegeschichte – ein historisches Möbelstück, das nun an seinem einstigen Nutzungsort dauerhaft gewürdigt wird.

Bildnachweis Andreas Engelhard

Meistgelesene Artikel

„Der Goldene Bulle“ – Ein Abend voller Humor, Genuss und großartiger Unterhaltung
Veranstaltungen

Im Porsche Zentrums Stuttgart fand eine weitere Runde des Wettbewerbs Der Goldene Bulle, ins Leben gerufen von Kabarettist Christoph Sonntag, statt.

weiterlesen...
Neckar-Käpt’n Kinderferienprogramm
Familie & Freizeit

Das Kinderferienprogramm mit Pirat Neckarschreck legt wieder in den Sommerferien ab

weiterlesen...
Udos Snack Stuttgart
Boris Mönnich für Stuttgart

Der Kultburger in der Stadt

weiterlesen...

Neueste Artikel

Erneuter Vulkanausbruch auf Island
Aus aller Welt

Die Erde unter der isländischen Reykjanes-Halbinsel zeigt sich erneut von ihrer unberechenbaren Seite. Ohne längere Vorwarnung kommt es nahe der Hauptstadt Reykjavik zum nächsten Vulkanausbruch.

weiterlesen...
Prorussische Hacker-Gruppe - Server abgeschaltet
Aus aller Welt

Internationale Behörden gehen gegen eine Hacker-Gruppe vor. Ihre Ziele lagen auch in Deutschland und sollten Politik und Gesellschaft stören.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Weltkriegsbombe in Bad Cannstatt erfolgreich entschärft
Aus den Stadtteilen

Der bei Baggerarbeiten in Stuttgart-Bad Cannstatt gefundene Blindgänger konnte entschäft werden.

weiterlesen...
Dringende Arbeiten am Wassernetz. Grabkapelle bleibt am Mittwoch geschlossen
Aus den Stadtteilen

Um wichtige Arbeiten am Wasserrohrnetz durchführen zu können, muss die Netze BW am 2. Juli, die Wasserversorgung in Stuttgart-Rotenberg unterbrechen

weiterlesen...