8. Februar 2025 / Aus aller Welt

Warum auch bei Kälte kaum noch Eisblumen wachsen

An Gewächshäusern und uralten Fenstern sind sie im Winter noch zu finden: kristalline Gebilde aus Eis. Solche Eisblumen entstehen, wenn feuchte, warme Raumluft auf wenig isolierte Scheiben trifft.

Häufig sehen Eisblumen wie Farnblätter aus. (Archivbild)

Anmutige Zweige, Farnblätter und Blüten wachsen auch im Winter: Bei Minusgraden bilden sich an einigen Glasscheiben Eisblumen. Doch diese einst verbreitete kalte Pracht ist selten geworden. «Durch die gute Isolation moderner Fenster erreicht die innere Glasscheibe keine Minustemperaturen mehr», erklärt der Physiker Max Gmelch. Früher sei das bei undichten oder wenig isolierten Fensterscheiben häufiger der Fall gewesen.

Grundsätzlich müssen mehrere Bedingungen eintreffen, damit Eisblumen auftreten können: eine kalte Oberfläche unter dem Gefrierpunkt, eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit im Raum sowie Kondensationskeime, also Unebenheiten auf der Oberfläche, etwa Staubpartikel oder Risse. Gerade ersteres finde man aber nur noch in sehr alten Häusern oder vielleicht mal in einem Treppenhaus, sagt Gmelch, der die Graduiertenschule SAOT der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg leitet.

«Wir haben also die wärmere Raumluft, die sich an der Fensteroberfläche abkühlt. Dadurch sinkt ihre Fähigkeit, Wasser zu speichern - dieses Wasser muss aber irgendwo hin», sagt er. «Üblicherweise schlägt es sich als Feuchtigkeit auf der Scheibe nieder, es kondensiert.» Ist das Fenster aber besonders kalt, gehe der Wasserdampf der Luft direkt vom gasförmigen in den festen Zustand über, ohne vorher flüssig zu werden. «Das nennt man resublimieren.»

Eiskristalle brauchen Ansatzpunkte

Damit ein Eiskristall entstehen kann, ist ein Kondensationskeim nötig, also ein Punkt, an dem der Kristall ansetzen kann - ein Staubteilchen oder ein Riss. «An den ersten Kristall lagert sich sehr gerne weiteres Wasser an, dadurch wächst er weiter. Da Scheiben nicht ganz eben sind, wachsen die sechseckigen Kristalle nicht einfach sechseckig weiter, wie etwa Schneeflocken. «Es können sich die unterschiedlichsten Strukturen ergeben», sagt Gmelch.

An Autoscheiben entstehen Eisblumen eher selten. Dabei spiele die - im Gegensatz zu einem Haus - niedrigere Temperatur der Scheibe eine Rolle, erläutert der Fachmann. «Dadurch kann der Wasserdampf sehr viel schneller und an vielen Stellen gleichzeitig resublimieren.» Für die Entstehung von Eisblumen aber sei wichtig, dass der Prozess langsam voranschreite, von einzelnen Keimen aus wachsend.

Gmelch führt aus, dass der bei Eisblumenbildung beobachtete Vorgang auch Anwendungen in der Technik hat. «Brillen sind heutzutage anti-reflex-beschichtet, damit keine störenden Lichtreflexe das Sehen beeinträchtigen. Das Herstellungsverfahren ist dabei ganz ähnlich: Man verdampft ein Material, das sich auf dem Brillenglas niederschlägt, und diese Anti-Reflex-Schicht bildet.» Auch in der Mikroelektronik und der Halbleitertechnik würden so warme Materialien auf kalte Oberflächen aufgebracht.


Bildnachweis: © Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Kölner Karnevals Party 2025
Veranstaltungen

🎈🎉 Da geht die Party ab, echter Kölsche Karneval, Stimmung pur. 🤣🤪

weiterlesen...
Podcast Fette Platte - Tobias Beyer im Gespräch mit Jochen Haas
Podcast

Jetzt reinhören und mehr über Jochen Haas und seine Pläne für die Zukunft des VfB Stuttgart erfahren

weiterlesen...
Günther Sigl & Band: Songs and Talk @ SOUNDWERK
" Szene Stuttgart" Steffen Eifert

So nah und so witzig wird man Titel der Spider Murphy Gang und weitere Songs der langen Karriere von Günther Sigl vermutlich nie wieder erleben können

weiterlesen...

Neueste Artikel

Gandalf oder Darth Vader: Wer würde eher Trump wählen?
Aus aller Welt

Wie würden Filmhelden wählen? Und wie Schufte? Eine Umfrage zeigt: Menschen übertragen ihre eigene politische Meinung eher auf Filmhelden - und ordnen Schurken der Gegenseite zu.

weiterlesen...
Nach Blackout: Wieder Strom in Kubas Hauptstadt
Aus aller Welt

Die Behörden melden Fortschritte bei der Wiederherstellung der Elektrizität. In Havanna stabilisiert sich die Lage. Doch noch immer sitzen viele Menschen auf der Karibikinsel im Dunkeln.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Gandalf oder Darth Vader: Wer würde eher Trump wählen?
Aus aller Welt

Wie würden Filmhelden wählen? Und wie Schufte? Eine Umfrage zeigt: Menschen übertragen ihre eigene politische Meinung eher auf Filmhelden - und ordnen Schurken der Gegenseite zu.

weiterlesen...
Nach Blackout: Wieder Strom in Kubas Hauptstadt
Aus aller Welt

Die Behörden melden Fortschritte bei der Wiederherstellung der Elektrizität. In Havanna stabilisiert sich die Lage. Doch noch immer sitzen viele Menschen auf der Karibikinsel im Dunkeln.

weiterlesen...