23. Oktober 2024 / Aus aller Welt

Verlust von Satellit bei Intelsat wirft Fragen auf

Ein wichtiger Kommunikationssatellit zerbricht im All. War es die Sonne, erhitzter Treibstoff oder Weltraumschrott? Viele Fragen sind offen.

Die Gründe für den Verlust des Intelsat-Satelliten 33e sind unklar (Archivbild)

Das plötzliche Verschwinden eines wichtigen Satelliten des US-Betreibers Intelsat im Weltall sorgt für Rätselraten. Dabei geht es vor allem um die Frage, warum der Anfang 2017 in Betrieb genommene Kommunikationssatellit in gut 30.000 Kilometern Höhe ausgefallen ist. Das Unternehmen teilte mit, man habe eine «umfassende Analyse» gestartet, um die Ursache zu ermitteln.

«Es gibt mehrere Gründe, warum ein Satellit ausfallen kann», sagte der Leiter für Weltraumsicherheit bei der Europäischen Raumfahrtagentur Esa, Holger Krag, der Deutschen Presse-Agentur. In diesem Fall gebe es Hinweise darauf, dass der Satellit Intelsat 33e (IS-33e) auseinandergebrochen sei. Dies könne möglicherweise durch eine interne Erhitzung von Treibstoff oder der Batterie geschehen sein. Auch ein Einschlag von Mikropartikeln, etwa von Weltraumschrott, sei nicht auszuschließen.

Möglich sei auch, dass sich der Satellit durch erhöhte Sonneneinstrahlung aufgeladen habe. Dies sei aber im Nachhinein schwer festzustellen, sagte Krag. Das Beobachtungsprogramm der U.S. Space Forces - Space bestätigte auf der Plattform X, dass der Satellit in rund 20 Teile zerbrochen sei. Andere Quellen sprachen von mindestens 40 Teilen.

Nach Stromausfall «Totalverlust»

Intelsat hatte am Montag den «Totalverlust» von IS-33e gemeldet. Kurz zuvor sprach das Unternehmen mit Sitz in Luxemburg von einer «Anomalie», die bei dem Satelliten zum Stromverlust und Serviceausfall für Kunden in Europa, Afrika und Teilen des asiatisch-pazifischen Raums geführt habe.

IS-33e wurde laut Intelsat von Boeing Space Systems entwickelt und hergestellt. Er wurde im August 2016 gestartet und im Januar 2017 in Betrieb genommen. Nach dem Start hatte es Probleme mit dem Antriebssystem gegeben, die zu einer Verringerung der erwarteten Lebensdauer des Satelliten geführt hatten.

SES will Intelsat kaufen

IS-33e gehört zu einer neuen Generation von sehr leistungsstarken Satelliten, die in der Lage sind, sowohl gezielt kleine Gebiete der Erde als auch große Teile rund um den Globus gleichzeitig abzudecken. Geostationäre Satelliten übertragen Sprache, Internet und Fernsehen an kommerzielle Kunden, aber auch an Regierungen und Nichtregierungsorganisationen.

Intelsat hatte nach Ende 2010 seinen Firmensitz nach Luxemburg verlegt. Die operative Hauptzentrale ist aber in McLean im US-Bundesstaat Virgina. Ende April 2024 hatte der luxemburgische Satellitenbetreiber SES angekündigt, Intelsat für 3,1 Milliarden US-Dollar vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen zu übernehmen. Ein Abschluss wird in der zweiten Jahreshälfte 2025 erwartet.


Bildnachweis: © picture alliance / dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Fake News ! Die Boulangerie im Stuttgarter Westen bleibt !
Aus den Stadtteilen

Ab Februar geht es weiter - Dominique Gueydan übernimmt wieder selbst !

weiterlesen...
Stuttgarter Stadtprinzenpaar 2024/2025
Kultur

Ein närrischer Start mit dreifach donnerndem „A-ha!“

weiterlesen...
Umfrage zur Gestaltung des neuen Außenbereichs der Markthalle Stuttgart
Stuttgart - Online

Ziel ist es, den Verlusten für Händler, Kunden und Besucher entgegenzuwirken und sogar einen Mehrwert zu schaffen.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Niederlande: Museumsdiebe rauben rumänische Meisterschätze
Aus aller Welt

Eine Ausstellung mit Gold- und Silberschätzen ist in den Niederlanden Ziel von Einbrechern. Sie sprengen nachts die Museumstüren auf und entkommen mit wertvollen Exponaten aus Rumänien.

weiterlesen...
Umleitung der Buslinien 43 und N1 in der Filderstraße und der Immenhofer Straße
Mobilität & Verkehr

Buslinien 43 und N1 werden in der Filderstraße und der Immenhofer Straße umgeleitet

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Niederlande: Museumsdiebe rauben rumänische Meisterschätze
Aus aller Welt

Eine Ausstellung mit Gold- und Silberschätzen ist in den Niederlanden Ziel von Einbrechern. Sie sprengen nachts die Museumstüren auf und entkommen mit wertvollen Exponaten aus Rumänien.

weiterlesen...
Vierstöckiges Wohnhaus in der Türkei stürzt ein - zwei Tote
Aus aller Welt

In der türkischen Provinz Konya stürzt ein Wohngebäude ein. Ein junges Ehepaar kommt ums Leben. Nach einem verheerenden Brand in einem Hotel wirft die erneute Tragödie Fragen auf.

weiterlesen...