18. September 2024 / Aus aller Welt

Sevilla führt «Eintritt» für Hauptplatz der Stadt ein

Immer mehr Städte und Regionen machen sich Gedanken über Maßnahmen zur Eindämmung des Massentourismus. Der Bürgermeister von Sevilla hat einen Plan, der auf viel Kritik stößt.

Das Vorhaben des Bürgermeisters von Sevilla löst viel Kritik aus. (Archivbild)

Sevilla wird Touristen künftig für den Besuch des imposanten Platzes Plaza de España zur Kasse bitten. Die Einführung der umstrittenen Eintrittsgebühr in Höhe von «drei bis vier Euro» sei bereits «beschlossene Sache», sagte der Bürgermeister der südspanischen Metropole, José Luis Sanz, im Interview des Radiosenders Cadena Cope. Einen möglichen Termin für die Einführung der Gebühr nannte der konservative Politiker aber noch nicht.

Man werde die Plaza de España absperren und von den Touristen eine Gebühr zu erheben, erklärte Sanz. Mit den Einnahmen werde man unter anderem die Erhaltung des Platzes finanzieren und außerdem die Sicherheit dort mit einer 24-stündigen Überwachung garantieren. Für die Bewohner Sevillas und auch für alle in der gleichnamigen Provinz geborenen Personen bleibe der Zugang aber kostenlos.

Zentralregierung beklagt «Privatisierung des öffentlichen Raumes»

Der Bürgermeister hatte bereits vor einigen Monaten in den sozialen Netzwerken erstmals über sein Vorhaben informiert. Damit hatte er nicht nur im Netz, sondern auch bei politischen Gegnern Kritik und Empörung ausgelöst. Die linke Zentralregierung meinte zum Beispiel, das Vorhaben komme einer «Privatisierung des öffentlichen Raumes» gleich. Da der Platz aber der Stadt gehört, kann Madrid das Vorhaben nicht verhindern.

Die Plaza de España gilt als eine der größten Touristenattraktionen der von maurischen, römischen und christlichen Einflüssen geprägten andalusischen Hauptstadt. Der imposante, circa 50.000 Quadratmeter große halbkreisförmige Platz wurde für die Iberoamerikanische Ausstellung 1929 gebaut und soll unter anderem die Umarmung der ehemaligen lateinamerikanischen Kolonien durch Spanien symbolisieren.

Der zunehmende Massentourismus bereitet immer mehr Städten und Regionen Probleme. In Spanien gab es dieses Jahr bereits mehrere Protestkundgebungen, unter anderem in Barcelona, auf Mallorca und auf den Kanaren. Inzwischen wird von den Behörden immer häufiger die «Notbremse» gezogen, werden Übernachtungssteuern und andere Abgaben etwa für Kreuzfahrt-Passagiere eingeführt oder erhöht. Venedig verlangte in diesem Jahr als erste Stadt der Welt testweise an manchen Tagen von Tagesbesuchern Eintritt.


Bildnachweis: © Eduardo Briones/EUROPA PRESS/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Fake News ! Die Boulangerie im Stuttgarter Westen bleibt !
Aus den Stadtteilen

Ab Februar geht es weiter - Dominique Gueydan übernimmt wieder selbst !

weiterlesen...
Stuttgarter Stadtprinzenpaar 2024/2025
Kultur

Ein närrischer Start mit dreifach donnerndem „A-ha!“

weiterlesen...
Eine Weihnachtsgeschichte Teil 2
Kultur

Weihnachtsgeschichte Teil 2, zum Vorlesen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Gourmetküche-Fans bekommen größere Auswahl
Aus aller Welt

In einem Restaurant heißt die Küche «Labor der Liebe», im anderen wird Kaviar kredenzt. Zu Jahresbeginn werden wieder die Besten unter ihnen prämiert. Dabei zeichnen sich zwei Trends ab.

weiterlesen...
Abnehmspritze Wegovy & Co: Studie zeigt Nutzen und Risiken
Aus aller Welt

Eine neue Wirkstoffgruppe hilft bei Diabetes und Fettleibigkeit - und soll auch gegen viele weitere Erkrankungen wirken. Eine systematische Analyse bestätigt diese Vermutung, findet aber auch Risiken.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Gourmetküche-Fans bekommen größere Auswahl
Aus aller Welt

In einem Restaurant heißt die Küche «Labor der Liebe», im anderen wird Kaviar kredenzt. Zu Jahresbeginn werden wieder die Besten unter ihnen prämiert. Dabei zeichnen sich zwei Trends ab.

weiterlesen...
Abnehmspritze Wegovy & Co: Studie zeigt Nutzen und Risiken
Aus aller Welt

Eine neue Wirkstoffgruppe hilft bei Diabetes und Fettleibigkeit - und soll auch gegen viele weitere Erkrankungen wirken. Eine systematische Analyse bestätigt diese Vermutung, findet aber auch Risiken.

weiterlesen...