27. Februar 2025 / Aus aller Welt

Der Winter war mild, trocken und sonnig

Mit einer Durchschnittstemperatur von 2,1 Grad war der Winter 2024/25 kühler als der im Vorjahr. Er war auch deutlich zu trocken, dafür aber sonnig. Im Februar spielten die Temperaturen verrückt.

Der zu Ende gehende Winter war laut Deutschem Wetterdienst mild und trocken. (Archivbild)

Mild, sonnig, trocken: Der zu Ende gehende Winter brachte keine neuen Rekorde, reiht sich aber ein in eine lange Reihe warmer Winter. Das geht aus der vorläufigen Bilanz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) hervor. Basis sind erste Auswertungen von rund 2.000 Messstationen. 

Die Durchschnittstemperatur lag im Winter 2024/25 bei 2,1 Grad. Das waren 1,9 Grad mehr als im Durchschnitt der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Im Vergleich zur aktuellen - und wärmeren - Vergleichsperiode 1991 bis 2020 betrug das Plus 0,7 Grad. 

Der Winter 2023/24 war mit durchschnittlich 4,0 Grad um einiges wärmer gewesen. Der DWD hatte den vorläufigen Wert von 4,1 Grad später um 0,1 Grad nach unten korrigiert. Den bisherigen Temperaturrekord hält der Winter 2006/07 mit durchschnittlich 4,4 Grad. Dennoch war der Winter 2024/25 «der 14. Mildwinter in Folge», wie der DWD berichtete. 

Von minus 20 auf plus 19 Grad in drei Tagen

Die eisigste Phase fiel in die zweite Februardekade. Deutschneudorf-Brüderwiese im Erzgebirge verkündete am 18. Februar mit minus 19,7 Grad das bundesweite Minimum. Wenige Tage später - am 21. Februar - wurde in Metzingen am Nordrand der Schwäbischen Alb der Höchstwert auf 18,9 Grad gemessen. Dieser Spitzenwert war bereits am 27. Januar in Bad Kohlgrub im Landkreis Garmisch-Partenkirchen erreicht worden.

 «Insgesamt deutlich zu trocken»

Der Winter war laut DWD «insgesamt deutlich zu trocken»: Es fielen mit rund 155 Litern pro Quadratmeter nur etwa 86 Prozent des durchschnittlichen Niederschlags der Referenzperiode 1961–1990. Verglichen mit der neueren Periode 1991–2020 waren es sogar nur rund 82 Prozent des Solls.

Den meisten Niederschlag innerhalb eines Tages hatte am 6. Dezember Schöfweg im Bayerischen Wald mit 51,6 Litern pro Quadratmeter. «Eine dauerhafte Schneedecke war fast ausschließlich in höheren Lagen zu beobachten, während es im Tiefland nur für kurze Schneegastspiele reichte», so der DWD.

Der Süden wurde von der Sonne verwöhnt

Mit 194 Sonnenstunden übertraf der Winter das Soll der Vergleichsperiode 1961–1990 um 27 Prozent. Selbst im Vergleich zur neueren Periode 1991–2020 lag die Sonnendauer noch 14 Prozent über dem Durchschnitt. 

«Besonders sonnenverwöhnt waren die Hochlagen im Süden, wo teils über 300 Stunden registriert wurden», berichtet der DWD. Im Gegensatz dazu blieb es im äußersten Norden und in Küstenregionen trüber, mit teils unter 150 Sonnenstunden. 

Meteorologischer Frühling beginnt am Samstag

Für Meteorologen geht der Winter in jedem Jahr vom 1. Dezember bis zum 28. Februar. Auch aus statistischen Gründen berechnen die Forscher ihre Daten in ganzen Monaten. Der kalendarische Frühlingsanfang wechselt, denn er hängt vom Sonnenstand ab: Die Sonne steht an diesem Termin senkrecht über dem Äquator. In diesem Jahr beginnt der Frühling im Kalender am 20. März.


Bildnachweis: © Bernd Weißbrod/dpa
Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

🔥 CASTLE ROCK – Die Party auf Schloss Solitude! 🔥
Veranstaltungen

Eine unvergessliche Nacht in einzigartiger Kulisse! 🏰🎶

weiterlesen...
Saisoneröffnung Blühendes Barock
Boris Mönnich für Stuttgart

Der Saisonauftakt stand unter dem Jahresmotto „Artenvielfalt erleben“ und setzte die Schönheit der biologischen Vielfalt eindrucksvoll in Szene.

weiterlesen...
VERLOSUNG: Burlesque Chronicles
" Szene Stuttgart" Steffen Eifert

The Show Stuttgart • Friedrichsbau Varieté 14.03. bis 01.06.2025

weiterlesen...

Neueste Artikel

Vier Tote bei Absturz von Seilbahn in Italien
Aus aller Welt

In der Nähe von Neapel reißt das Kabel einer Seilbahn. Eine Kabine stürzt in die Tiefe. Mehr als ein Dutzend Menschen können gerettet werden.

weiterlesen...
Massenschlägerei unter 200 Schülern auf Mallorca
Aus aller Welt

Immer wieder machen Fälle von Gewalt unter und an Touristen auf Mallorca Schlagzeilen. Die Umstände des jüngsten Zwischenfalls sorgen auf der Urlaubsinsel aber für besonderes Aufsehen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Vier Tote bei Absturz von Seilbahn in Italien
Aus aller Welt

In der Nähe von Neapel reißt das Kabel einer Seilbahn. Eine Kabine stürzt in die Tiefe. Mehr als ein Dutzend Menschen können gerettet werden.

weiterlesen...
Massenschlägerei unter 200 Schülern auf Mallorca
Aus aller Welt

Immer wieder machen Fälle von Gewalt unter und an Touristen auf Mallorca Schlagzeilen. Die Umstände des jüngsten Zwischenfalls sorgen auf der Urlaubsinsel aber für besonderes Aufsehen.

weiterlesen...