3. September 2024 / Aus aller Welt

Junge Menschen mit Beeinträchtigung unzufriedener als andere

Einer Studie zufolge sind junge Menschen mit Beeinträchtigung deutlich unzufriedener mit ihrem Leben als junge Menschen ohne. Das liegt an mangelnder Teilhabe. Doch es gibt noch mehr Probleme.

Insbesondere gesellschaftliche Teilhabe ist in verschiedensten Lebensbereichen für junge Menschen mit Beeinträchtigung deutlich schwieriger. (Symbolbild)

Junge Menschen mit Beeinträchtigung sind deutlich seltener zufrieden mit ihrem Leben als junge Menschen ohne Beeinträchtigung. Das liegt unter anderem daran, dass sie häufiger diskriminiert werden und schlechtere Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe haben, wie aus der Studie «Inklusionsbarometer Jugend» der Sozialorganisation Aktion Mensch hervorgeht. Dafür wurden Menschen zwischen 14 und 27 Jahren mit und ohne Beeinträchtigung befragt.

Demnach ist nur gut die Hälfte (53 Prozent) der beeinträchtigten Menschen dieser Altersgruppe mit ihrem Leben insgesamt zufrieden - bei Menschen ohne Beeinträchtigung sind es mehr als drei Viertel (78 Prozent). Während 61 Prozent der Menschen ohne Beeinträchtigung schon Diskriminierungserfahrungen gemacht haben, sind es bei denen mit Beeinträchtigung 85 Prozent.

Häufiger einsam und weniger selbstbestimmt

Gravierend ist der Studie zufolge zudem der Unterschied bei der gesellschaftlichen Teilhabe: Junge Menschen mit Beeinträchtigung fühlen sich mit 26 Prozent doppelt so häufig einsam wie andere (13 Prozent). Es fällt ihnen zudem dreimal so schwer neue Freunde zu finden. Sie fühlen sich außerdem weniger selbstbestimmt und weniger frei bei der Wahl der Schule, der Ausbildung oder des Studiums. Mit 41 Prozent haben sie des Weiteren deutlich häufiger Zukunftssorgen als junge Menschen ohne Beeinträchtigung (16 Prozent).

«Die Zahlen verdeutlichen: Es ist noch ein weiter Weg, bis Vielfalt mehrheitlich als normal oder gar als Vorteil für unsere Gesellschaft wahrgenommen wird. Deshalb ist Inklusion von Anfang an in allen Lebensbereichen so wichtig», betonte Christina Marx, Sprecherin von Aktion Mensch. «Wenn gleichberechtigtes Miteinander von Geburt an gelernt und gelebt wird, profitieren alle davon und die Diskriminierungsspirale beginnt erst gar nicht.»

Für die Vergleichsstudie wurden in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Ipsos zwischen November 2023 und Februar 2024 bundesweit Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren befragt, 718 mit Beeinträchtigung und 724 ohne.

 


Bildnachweis: © Jörg Sarbach/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

„Der Goldene Bulle“ – Ein Abend voller Humor, Genuss und großartiger Unterhaltung
Veranstaltungen

Im Porsche Zentrums Stuttgart fand eine weitere Runde des Wettbewerbs Der Goldene Bulle, ins Leben gerufen von Kabarettist Christoph Sonntag, statt.

weiterlesen...
Neckar-Käpt’n Kinderferienprogramm
Familie & Freizeit

Das Kinderferienprogramm mit Pirat Neckarschreck legt wieder in den Sommerferien ab

weiterlesen...
Musical Tarzan mit
Veranstaltungen

Richy Müller brilliert bei seinem Musicaldebüt in Disneys TARZAN®

weiterlesen...

Neueste Artikel

Veranstaltungen

"Wenn Jazz auf Soul trifft: Lionel Richie verleiht dem Festival-Finale Glanz, Groove und Gefühl."

weiterlesen...
15 Patienten getötet? Palliativarzt vor Gericht
Aus aller Welt

Ein Berliner Palliativarzt steht im Verdacht, Patienten getötet zu haben. Wegen 15 Fällen kommt er nun vor Gericht. Doch es könnte deutlich mehr Opfer geben.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

15 Patienten getötet? Palliativarzt vor Gericht
Aus aller Welt

Ein Berliner Palliativarzt steht im Verdacht, Patienten getötet zu haben. Wegen 15 Fällen kommt er nun vor Gericht. Doch es könnte deutlich mehr Opfer geben.

weiterlesen...
Nach Absturz: Londoner Flughafen Southend bleibt geschlossen
Aus aller Welt

Ein Geschäftsflugzeug stürzt kurz nach dem Start ab. Wie viele Menschen in dem Feuerball nach dem Aufprall sterben, ist weiterhin unklar.

weiterlesen...