16. Januar 2025 / Aus aller Welt

Indien: Andock-Manöver von zwei Satelliten geglückt

Indien schickt zwei unbemannte Raumflugkörper ins All, um sie dort zu koppeln. Das Land reiht sich nun in die Reihe weniger Länder ein, die über diese Technologie verfügen.

Indiens Premierminister Narendra Modi verfolgt die Aktivitäten der indischen Weltraumbehörde genau, wie hier bei der erfolgreichen Mondlandung Indiens. (Archivfoto)

Indiens Raumfahrtbehörde ist eigenen Angaben zufolge ein Andock-Manöver von zwei Satelliten im All gelungen. Einer der Raumflugkörper habe den anderen erfolgreich eingefangen, und die anschließende Ankoppelung sei ebenfalls vollzogen worden, teilte die Behörde Isro auf der Plattform X mit. Indien sei damit eines der wenigen Länder, die solch ein Manöver ausgeführt hätten.

Ministerpräsident Narendra Modi gratulierte der Behörde für das gelungene Andock-Experiment im All (SpaDex). «Das ist ein bedeutender Schritt für Indiens ehrgeizige Weltall-Missionen in den kommenden Jahren», schrieb er auf X.

Ins All geflogen mit indischer Rakete

Eine Trägerrakete war am Montag vergangener Woche mit den beiden etwa 220 Kilogramm schweren Satelliten vom Satish Dhawan Space Centre an der Südostküste Indiens gestartet. Die Raumflugkörper sollten sich während eines sogenannten Weltall-Rendezvous auf einer kreisförmigen Erdumlaufbahn stufenweise annähern und schließlich miteinander verbinden. In den kommenden Tagen sollen sie sich wieder voneinander trennen. 

Beide Satelliten sind mit unterschiedlichen Nutzlasten einschließlich Kameras und Geräten für die Strahlenüberwachung ausgerüstet. Mit dem Ankoppelungsexperiment soll unter anderem auch die Übertragung elektrischer Energie zwischen zwei verbundenen Satelliten im All demonstriert werden.

Die Andock-Technologie ist nach Angaben der Weltraumbehörde ein wichtiger Teil für kommende Projekte wie etwa die geplanten indischen Mond-Missionen oder den Bau und Betrieb einer indischen Raumstation. Für 2028 plant die Organisation, Materialproben vom Mond zurück auf die Erde zu bringen.


Bildnachweis: © Aijaz Rahi/AP/dpa
Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Premiere im Perkins Park: Familien Disco!
Musik Szene Stuttgart

23. Mai 2025; Perkins Park Stuttgart - Familien Disco

weiterlesen...
Stuttgart und Partnerstädte bewerben sich um BUGA 2043 – Aufbruch am Neckar geplant
Stuttgart - Online

Stuttgart, Esslingen, Ludwigsburg und Verband Region Stuttgart wollen Bundesgartenschau 2043 an den Neckar holen

weiterlesen...
Signierstunde mit Julian Lennon im Neuen Kunstmuseum Tübingen
Veranstaltungen

Der international gefeierte Künstler Julian Lennon besucht die Udo Lindenberg Ausstellung im Neues Kunstmuseum Tübingen.

weiterlesen...

Neueste Artikel

🍽 Es ist angerichtet! Das neue PALAZZO-Menü!
Wirtschafts-News

Spitzenkünstler treffen auf Spitzenküche und das auf höchstem Niveau.

weiterlesen...
«Es gibt nichts Niedlicheres»: Hunde wetteifern um Surftitel
Aus aller Welt

Ein Dalmatiner auf dem Surfbrett? Bei der «Incredible Dog Challenge» ist das kein ungewöhnlicher Anblick. Besonders rührend: Der Auftritt eines tauben Vierbeiners, der sich mutig in die Wellen stürzt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

«Es gibt nichts Niedlicheres»: Hunde wetteifern um Surftitel
Aus aller Welt

Ein Dalmatiner auf dem Surfbrett? Bei der «Incredible Dog Challenge» ist das kein ungewöhnlicher Anblick. Besonders rührend: Der Auftritt eines tauben Vierbeiners, der sich mutig in die Wellen stürzt.

weiterlesen...
Für Klimaschutz verzichten die wenigsten auf Grillfleisch
Aus aller Welt

Die Menschen in Deutschland schmeißen gern den Grill an. Die wenigsten stellen einer Umfrage zufolge dem Klima zuliebe ihr Grillverhalten um. Alternativen werden aber schon genutzt.

weiterlesen...