31. Dezember 2024 / Aus aller Welt

In Filmen wird mehr übers Morden und Töten gesprochen

Wird in einem Film Gewalt gezeigt, fesselt das die Aufmerksamkeit des Publikums. Das wissen Filmemacher - und setzen das Mittel offenbar zunehmend ein.

Mörderische Verben wie «töten» tauchen zunehmend in Filmen auf. (Archivbild)

«Sie hat ihn umgebracht!» Sätze wie dieser fallen in zahlreichen Filmen, nicht nur in Krimis. Eine neue Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass in englischsprachigen Filmen zunehmend häufiger über «Ermorden» und «Töten» gesprochen wird. Veröffentlicht wurde die Studie im Fachblatt «Jama Pediatrics».

Für ihre Berechnungen betrachteten die Forscher aus den USA die im Film eingeblendeten Untertitel von mehr als 160.000 Werken aus den Jahren 1970 bis 2020. Daraus wurde der Anteil an «mörderischen Verben» ermittelt, also Wörtern wie «kill» und «murdered». In allen Filmen, also über alle Genres hinweg, seien diese Wörter zunehmend verwendet worden.

Ein überraschendes Ergebnis der Studie sei auch gewesen, dass sowohl männliche als auch weibliche Filmrollen mit der Zeit häufiger über Morden und Töten sprachen, erklärte Erstautor Babak Fotouhi von der University of Maryland. Dennoch sprächen weibliche Rollen insgesamt weniger darüber. 

Von der Sprache auf die Bilder schließen

Insgesamt kamen die «mörderischen Verben» in sieben Prozent der Filme vor. «Es ist wahrscheinlich, dass es in den Filmen mehr Gewalt gab, als wir in Bezug auf die Dialoge berechnet haben», meinte Fotouhi. 

Auf jeden Fall sei die Studie ein weiterer Beweis dafür, dass Gewalt in den Filmen eine größere Rolle spiele als je zuvor. Denn die Sprache deute darauf hin, dass auch mehr gewalttätiges Verhalten gezeigt werde. Es ist den Autoren zufolge aber wahnsinnig aufwendig, das im Bild gezeigte Verhalten für so viele Filme auszuwerten.

«Die Filmindustrie ist ein hart umkämpfter Markt, in dem die Studios um die endliche Ressource der Aufmerksamkeit konkurrieren, indem sie Elemente einsetzen, die das Publikum am effektivsten fesseln. Gewalt ist dabei eines der meistgenutzten Elemente», bilanzieren die Forscher. 

Ob dieser Trend anhalten wird, ist laut Co-Autor Brad Bushman von der Ohio State University noch unklar. «Die Befunde deuten darauf hin, dass es höchst unwahrscheinlich ist, dass wir einen Höhepunkt erreicht haben.» Die Darstellung von Gewalt in den Medien habe aber gesundheitliche Folgen für Kinder und Erwachsene, heißt es in der Studie. Deswegen solle Medienkompetenz dringend gefördert werden.


Bildnachweis: © Jens Büttner/dpa-Zentralbild/ZB
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Fake News ! Die Boulangerie im Stuttgarter Westen bleibt !
Aus den Stadtteilen

Ab Februar geht es weiter - Dominique Gueydan übernimmt wieder selbst !

weiterlesen...
Stuttgarter Stadtprinzenpaar 2024/2025
Kultur

Ein närrischer Start mit dreifach donnerndem „A-ha!“

weiterlesen...
Umfrage zur Gestaltung des neuen Außenbereichs der Markthalle Stuttgart
Stuttgart - Online

Ziel ist es, den Verlusten für Händler, Kunden und Besucher entgegenzuwirken und sogar einen Mehrwert zu schaffen.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Sturm Éowyn: Ein Toter in Irland
Aus aller Welt

Sturm Éowyn hat in Irland und Teilen Großbritanniens massive Schäden verursacht, ein Mann überlebte einen Unfall mit dem Auto nicht. Die Wetterdienste geben weiterhin Warnungen aus.

weiterlesen...
Kritik an Mafia-Brettspiel - Erfinder entschuldigt sich
Aus aller Welt

Die Mafia mit ihren Morden als Thema für ein Brettspiel? Im Süden Italiens kommt das gar nicht gut an. Der Erfinder des Spiels reagiert.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Sturm Éowyn: Ein Toter in Irland
Aus aller Welt

Sturm Éowyn hat in Irland und Teilen Großbritanniens massive Schäden verursacht, ein Mann überlebte einen Unfall mit dem Auto nicht. Die Wetterdienste geben weiterhin Warnungen aus.

weiterlesen...
Kritik an Mafia-Brettspiel - Erfinder entschuldigt sich
Aus aller Welt

Die Mafia mit ihren Morden als Thema für ein Brettspiel? Im Süden Italiens kommt das gar nicht gut an. Der Erfinder des Spiels reagiert.

weiterlesen...