6. Juni 2025 / Aus aller Welt

Bergsturz in Blatten: Wohl Schäden von Hunderten Millionen

Das Schweizer Dorf ist großteils begraben unter einer mächtigen Geröllschicht. Die Regierung überlegt, den geflohenen Bürgern des Dorfes ihre Heimat wiederzugeben - an einem anderen Ort.

Die Schäden durch die Katastrophe in Blatten schätzt die Schweizer Regierung auf mehrere Hundert Millionen Franken.

Die Schäden nach dem verheerenden Gletscherabbruch, der das Schweizer Dorf Blatten unter sich begraben hat, könnten sich nach Einschätzung der Regierung auf mehrere Hundert Millionen Franken belaufen. In einem ersten Schritt werde die Regierung per eigens zu schaffendem Gesetz fünf Millionen Franken (5,3 Millionen Euro) als Soforthilfe zur Verfügung stellen, sagte die Schweizer Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter. Das Kanton Wallis gibt zehn Millionen Franken als Soforthilfe.

«Für die Menschen ist die Situation, die ihr Hab und Gut verloren haben, unerträglich», sagte Umweltminister Albert Rösti. Sie bräuchten moralische und finanzielle Unterstützung. Landwirte hätten ihre Höfe und Nutzflächen verloren, Unternehmer ihre Hotels, Angestellte ihre Arbeitsplätze. Es sei weiter unklar, ob und wann der Berg erneut ins Rutschen komme, so Rösti. 

Mittel für Neuaufbau des Dorfes an anderer Stelle 

Ende Mai hatte sich eine gigantische Eis-, Fels- und Schuttlawine ins Tal gewälzt. Die 300 Bewohner Blattens waren vorher bereits vorsorglich evakuiert worden. Ein 64-jähriger Schäfer, der sich zum Zeitpunkt des Unglücks wohl in einem Stall wenig außerhalb des Sperrgebiets aufgehalten hatte, wird allerdings weiter vermisst. Der Schuttkegel auf dem Dorf ist teils rund 100 Meter mächtig. 

Es gebe Überlegungen, das Dorf an anderer, sicherer Stelle wieder aufzubauen, sagte Rösti. Die Entscheidung über einen möglichen Neustart sei anspruchsvoll. «Wir wollen den Menschen im Lötschental eine Zukunft geben. Eine Entsiedelung der Täler ist für uns keine Option», so der Umweltminister weiter. Das verschüttete Blatten könne den Menschen nicht zurückgegeben werden. «Das hat der Berg verschlungen», sagte Rösti. Ob die Menschen einen neuen Standort akzeptierten, sei dann ihre Entscheidung.


Bildnachweis: © Michael Buholzer/KEYSTONE/dpa
Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Premiere im Perkins Park: Familien Disco!
Musik Szene Stuttgart

23. Mai 2025; Perkins Park Stuttgart - Familien Disco

weiterlesen...
Open-Air-Sommer 2025 auf der BÜRGER Freilichtbühne
Veranstaltungen

Mit den warmen Temperaturen steigt auch die Vorfreude auf die Open-Air-Saison im Höhenpark Killesberg.

weiterlesen...
Stuttgart und Partnerstädte bewerben sich um BUGA 2043 – Aufbruch am Neckar geplant
Stuttgart - Online

Stuttgart, Esslingen, Ludwigsburg und Verband Region Stuttgart wollen Bundesgartenschau 2043 an den Neckar holen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Prozess um «Weinlese der Schande» startet in Frankreich
Aus aller Welt

Bevor Champagner zu einem besonderen Anlass aus der Flasche sprudelt, steht eine Weinlese an. Ausländische Helfer sollen skrupellos ausgebeutet worden sein. Vor Gericht geht es um Menschenhandel.

weiterlesen...
Häufig schwankende Zufriedenheit mit Beziehung ist üblich
Aus aller Welt

Dass in einer romantischen Beziehung nicht jeder Tag rosarot ist, ist bekannt. Wissenschaftler haben nun untersucht, wie sehr die Zufriedenheit in Beziehungen selbst kurzfristig schwanken kann.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Prozess um «Weinlese der Schande» startet in Frankreich
Aus aller Welt

Bevor Champagner zu einem besonderen Anlass aus der Flasche sprudelt, steht eine Weinlese an. Ausländische Helfer sollen skrupellos ausgebeutet worden sein. Vor Gericht geht es um Menschenhandel.

weiterlesen...
Häufig schwankende Zufriedenheit mit Beziehung ist üblich
Aus aller Welt

Dass in einer romantischen Beziehung nicht jeder Tag rosarot ist, ist bekannt. Wissenschaftler haben nun untersucht, wie sehr die Zufriedenheit in Beziehungen selbst kurzfristig schwanken kann.

weiterlesen...