17. Dezember 2024 / Aus aller Welt

Auch 2024 laut Deutschem Wetterdienst wärmstes Jahr

Noch dauert es einige Tage bis zum Jahreswechsel, doch der Deutsche Wetterdienst (DWD) kann für 2024 bereits einen Temperaturrekord nachweisen. Global sieht es ebenfalls danach aus.

2024 war voraussichtlich das wärmste Jahr in Deutschland seit Beginn der Aufzeichnungen. (Archivbild)

Das Jahr 2024 war nach Angaben des Deutschen Wetterdiensts (DWD) das wärmste seit dem flächendeckenden Messbeginn. Bereits etwa zwei Wochen vor dem Jahresende sei klar: «Noch nie war es in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts so warm wie 2024», erklärte DWD-Vorstand Klima und Umwelt, Tobias Fuchs. Die Wetteraufzeichnungen begannen im Jahr 1881.

Schon 2023 war das bis dahin wärmste Jahr in Deutschland gewesen, das Temperaturmittel lag bei 10,6 Grad. Zu 2024 wollte der Wetterdienst noch keine Zahlen nennen und verwies auf die offizielle Jahresbilanz, die am 30. Dezember veröffentlicht wird. Dann wird es weitere Angaben auch zu Regenmenge und Sonnenscheindauer geben.

Um den erneuten Rekord bereits festzustellen, wurde nach Angaben von DWD-Sprecher Andreas Walter die Vorhersage für die kommenden Tage herangezogen. Anhand der Modelle habe man ausrechnen können, dass der Durchschnittswert 2024 über dem des bisherigen Rekordjahres 2023 liegen werde. Ausreichend große Kälte, die dies noch ändern würde, sei nicht mehr zu erwarten.

Wieder zweistellige Temperaturen 

In den nächsten Tagen wird es sogar wieder milder. Es sind der DWD-Vorhersage zufolge vorübergehend zweistellige Werte zu erwarten, an diesem Donnerstag sogar 15 Grad im Südwesten. 

Die Folgen der sich weiter verstärkenden Erderwärmung machten sich mit häufigeren und intensiveren Wetterextremen bemerkbar, ergänzte DWD-Vorstand Fuchs. «Als Gesellschaft und als Einzelne müssen wir unser Klima viel besser schützen.»

Auch global Rekord absehbar

Auch global sieht es nach einem erneuten Temperaturrekord aus. Der EU-Klimawandeldienst Copernicus berichtete bereits vergangene Woche, dass das Jahr 2024 darauf zusteuere. Es dürfte demnach auch das erste Jahr werden, in dem es im Durchschnitt mehr als 1,5 Grad Celsius wärmer ist als im vorindustriellen Mittel.

Copernicus stützt sich auf einen Datensatz, der auf Milliarden von Messungen von Satelliten, Schiffen, Flugzeugen und Wetterstationen auf der ganzen Welt basiert. Auch der Deutsche Wetterdienst liefert Daten zu. Die US-Klimabehörde NOAA war zuletzt ebenfalls der Ansicht, dass 2024 ein Rekordjahr wird. 

Klimaschutzmaßnahmen gefordert

Laut Copernicus war der November 2024 weltweit der zweitwärmste November. «Mit den Copernicus-Daten aus dem vorletzten Monat des Jahres können wir nun mit ziemlicher Sicherheit bestätigen, dass 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen ... sein wird», fasst Samantha Burgess, stellvertretende Direktorin des Copernicus-Klimawandeldiensts, in der Mitteilung zusammen. Ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen seien dringender denn je.


Bildnachweis: © Daniel Reinhardt/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Premiere im Perkins Park: Familien Disco!
" Szene Stuttgart" Steffen Eifert

23. Mai 2025; Perkins Park Stuttgart - Familien Disco

weiterlesen...
Open-Air-Sommer 2025 auf der BÜRGER Freilichtbühne
Veranstaltungen

Mit den warmen Temperaturen steigt auch die Vorfreude auf die Open-Air-Saison im Höhenpark Killesberg.

weiterlesen...
Stuttgart und Partnerstädte bewerben sich um BUGA 2043 – Aufbruch am Neckar geplant
Stuttgart - Online

Stuttgart, Esslingen, Ludwigsburg und Verband Region Stuttgart wollen Bundesgartenschau 2043 an den Neckar holen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Flugzeugabsturz in Indien: Was wir wissen - und was nicht
Aus aller Welt

Ein Passagierflugzeug stürzt auf dem Weg von Indien nach Großbritannien ab. Was bisher bekannt ist.

weiterlesen...
Air India: 241 Menschen im Flugzeug bei Absturz getötet
Aus aller Welt

Fast alle Menschen an Bord der Maschine kommen bei dem Unglück ums Leben. Nur ein Passagier überlebt den Absturz. Wie viele Menschen am Boden getötet wurden, ist noch unklar.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Flugzeugabsturz in Indien: Was wir wissen - und was nicht
Aus aller Welt

Ein Passagierflugzeug stürzt auf dem Weg von Indien nach Großbritannien ab. Was bisher bekannt ist.

weiterlesen...
Air India: 241 Menschen im Flugzeug bei Absturz getötet
Aus aller Welt

Fast alle Menschen an Bord der Maschine kommen bei dem Unglück ums Leben. Nur ein Passagier überlebt den Absturz. Wie viele Menschen am Boden getötet wurden, ist noch unklar.

weiterlesen...